Das Bad 2034: ein multifunktionaler Raum

25.02.2020 | News, Sanitär

Kein Bereich im Haus hat sich über die Jahrhunderte wohl mehr verändert als das Badezimmer. Wo früher eine Waschschüssel im Schlafzimmer ausreichte, ist das Bad heute ein Rückzugsort geworden, an dem man sich vom stressigen Alltag erholen kann. Wohin diese Entwicklung langfristig geht, verrät eine neue Studie.

Ob in Zukunft Badewannen in der Lage sein werden, uns zu waschen, oder ob der Spiegel uns am Morgen aufmunternde Motivationsreden hält, ist ungewiss; wie das Bad 2034 aussehen könnte, zeigt uns eine neue Studie, in Auftrag gegeben vom Arma­turenhersteller Grohe und vom Keramik­hersteller Villeroy & Boch. In unserem Special „Das Bad der Zukunft“ stellen wir Ihnen vier so ermittelte futuristische Bad­Szenarien vor.

Die Gesundheitszentrale
Das „Healthness­Bad“ erfüllt das essentielle Grundbedürfnis der Menschen nach Gesund­ heit und körperlicher Fitness. Das Bad wird zum zentralen Punkt für individuelles Ge­sundheitsmanagement, an dem der Nutzer das körperliche Wohlbefinden durch eigenes Zutun formt. Dabei übernehmen verschie­dene Elemente des Raumes Beobachterfunk­tionen. Sie speichern und prüfen Körper­ so­ wie Vitaldaten und bereiten sie für den Nutzer auf. Das WC kontrolliert Urin­Werte, die Zahnbürste sammelt Informationen aus dem Speichel, und auch die Blutwerte lassen sich durch nichtinvasive Methoden leicht bestim­men. „Das Bad wird künftig zu einem perfek­ten Ort der Gesundheitsdiagnostik, und zwar durch das, was ich aktive Digitalität nenne: die Produktion von Daten, die weiterverwendet werden können“, sagt beispielsweise Paul Flo­wers, Senior Vice President Design der Grohe AG. „Die Visualisierung von Gesundheitsda­ten im Bad wird eine große Rolle spielen. Wir haben große Freiflächen aus Glas und Kera­mik, es gibt Spiegel und andere Oberflächen, auf die sich Informationen als Icons oder ein­fache Textbotschaften projizieren lassen. Denkbar ist aber auch ein Audio­-Feedback.“

Ein Bad für alle!
Sobald ein Nutzer das Bad betritt, passen sich sämtliche Elemente seinen bevorzugten Ein­ stellungen an. Das reicht von der Raumtem­ peratur, Musik und farbiger Beleuchtung über die Höhe vom Waschtisch und WC bis zu den bevorzugten Oberflächen wie Holz, Stein oder Fliesen, die realitätsnah auf Flächen projiziert werden. Eine weitere Besonderheit dieses „Multi­ID­Bades“ ist die vielfältige Nutzbarkeit der einzelnen Einrich­ tungsgegenstände. Die Badewanne wird zum Sitzmöbel, der Waschtisch zum Schmink­ platz, der Spiegel zum Nachrichtenbild­ schirm. Je nach Nutzer oder Tageszeit ver­schwinden Elemente in der Wand oder tau­chen aus dem Boden auf. Und die Produkte kommen multifunktional zum Einsatz: Die Handbrause spendet neben Wasser auch Shampoo, die Dusche dient gleichzeitig als Ganzkörperföhn und ersetzt das Handtuch. Zusätzlicher Vorteil: Die persönlichen Daten sind übertragbar, man kann sie auch ins Hotel mitnehmen. Möglich ist dies aufgrund cloudbasierter Technologien und dank der Fähigkeit von Produkten, bestimmte Merk­ male zu speichern.

Gesundheit wird sicht­ und erlebbar. Sie lässt sich dank spielerischer Anwendungen von jedem selbst kontrollieren und verbessern, denn das Bad kann die Rolle eines Fitness­ Studios übernehmen. Spielerische Anreize schafft zum Beispiel ein Avatar, der auf einem Bildschirm individuell abgestimmte Übun­gen vormacht und digitale Abzeichen verleiht, wenn bestimmte Trainingsziele erreicht werden. Rhythmisch passende Musik und motivierende Anfeuerungen ersetzen dabei den Fitness­-Coach. Dazu runden internet­ basierte Technologien die Funktionen des Bades als Gesundheitszentrum ab: Der Nutzer ist online mit den nächstgelegenen Apotheken vernetzt, kann sich Rat bei Ärzten im Live-­Chat holen oder einfach nur die besten Restaurants für ein gesundes, aus­ gewogenes Essen in der Mittagspause an­ zeigen lassen.

Wohlfühlen ohne schlechtes Gewissen
Energieeinsparung und -­effizienz ist bei der Neugestaltung des Bades ein wichtiges Thema. Dieses Bewusstsein wird sich bis zum Jahr 2034 weiter verstärken, so dass Bäder dank hoher Ressourceneffizienz über eine positive Ökobilanz verfügen. Sie funkti­onieren autonom mit einem energieneu­tralen Kreislauf und sind unabhängige Module für den Hausbau, die nicht mehr zwingend von der öffentlichen Wasser­ und Energieversorgung abhängen. Neo­-Ökologie ist bereits heute einer der wichtigsten Mega­trends. Nachhaltigkeit und Ressourcen­ effizienz sind ein ernstzunehmendes Thema in der Gesellschaft und werden in 20 Jahren eine Selbstverständlichkeit im Alltag sein. In puncto Design sind ebenfalls Nachhaltig­ keit und Natürlichkeit gefragt. Die Umwelt­ freundlichkeit der Produkte reicht vom klimaneutralen Herstellungsverfahren über den gesamten Produktlebenszyklus bis zum Recycling. Als Baustoffe sind natürliche Materialien wie Holz und Lehm wieder auf dem Vormarsch. Sie sorgen für ein angeneh­mes Raumklima, sind hygienisch, schadstoff­ frei und kompostierbar.

Lesen Sie den vollständigen Artikel auf Seite 20 der aktuellen Ausgabe 3/2020.

V&B

Alle Möbel der Badkollektion Finion, einer der beiden Spiegel und sogar die freistehende Quaryl®- Badewanne sind mit stufenlos dimmbarer Emotion-Lichtfunktion erhältlich. Der Spiegel kann zudem wahlweise mit Bluetooth®-Soundsystem und Anti-Beschlag-Funktion gewählt werden.
V&BV&B
Villeroy & Boch integriert drahtlose Ladestationen für das Smartphone unsichtbar in die Möbel. Wer sein Smartphone laden will, legt es einfach auf einen der Finion-Seitenschränke oder -Regale – fertig!
V&B

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.