Das Gas der Zukunft: Biomethan aus Österreich

12.06.2024 | Heizung, News, TOP Heizung

Bei der Erzeugung von Biomethan bleibt die Wertschöpfung im eigenen Land. Das Potenzial ist enorm und könnte noch erweitert werden.

Der Energiepark Bruck/Leitha betreibt 54 Windkraftanlagen, Photovoltaik-Anlagen wie die Agri-PV-Anlage Sonnenfeld, ein Kleinwasserkraftwerk, eine Biogas-Anlage und setzt damit ein starkes Zeichen für mehr Erneuerbare im Land und für eine nachhaltige Energiezukunft. Die Biogasanlage Bruck/Leitha hat am 2. Juni 2004 die ersten kWh in das Stromnetz eingespeist, das produzierte Gas wurde verstromt. Vom ersten Tag an hat die Biogas Bruck/Leitha auf Abfälle und organische Reststoffe als Inputmaterial gesetzt. Auch die Abwärme wurde effizient genutzt und in das örtliche Fernwärmenetz eingespeist.

Laufende Weiterentwicklung

Bereits 2006, nur zwei Jahre nach Inbetriebnahme, hat man sich Gedanken über die Zukunft nach Auslaufen des zehnjährigen Ökostromtarifs gemacht und ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das wegweisend für die Zukunft sein sollte. 2007 wurde mit dem Projekt „Virtuelles Biogas“ der Grundstein für die Gasnetzeinspeisung und damit die künftige Neuausrichtung gelegt. Über drei Jahre hinweg wurde – gemeinsam mit vielen Partnern – die theoretische Möglichkeit und der praktische Betrieb erforscht, um aus Abfall gasnetztaugliches Gas zu produzieren. Durch diese Technologie war es nunmehr möglich, das durch Vergärung entstehende Biogas derart aufzubereiten, dass daraus einspeisefähiges Biomethan wird.

Gleichwertig mit Erdgas

Im Jahr 2014 wurden die Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis übergeführt. Nach Auslaufen des Ökostromtarifs war es möglich,  von Strom- auf Gaseinspeisung umzustellen. Ein Viertel des österreichweit, gesamten Grüngasanteils, wird als Biomethan an das österreichische Gasnetz geliefert – 35 GWh pro Jahr. 2024 ist der Anteil grüner Gase im österreichischen Gasnetz immer noch verschwindend gering – lediglich 0,2 Prozent gemessen am Endverbrauch. Wenn man bedenkt, dass es wohl die einzige erneuerbare Energieform ist, die nach wie vor ohne Unterstützung und Förderung – weder für Produzenten noch für Abnehmer produziert wird, ist diese Tatsache auch nicht verwunderlich.

Biomethan bietet zahlreiche Vorteile

Dabei bietet eine Biogasanlage sehr viele Vorteile. Es kann wahlweise Strom, Wärme oder Biomethan erzeugt werden. Der Energieträger steht ganzjährig zur Verfügung, ist regelbar und Biomethan kann auch gespeichert werden. Der Einsatz von Biomethan ist vielseitig und kann verwendet werden für private Haushalte, Industrie, Verkehr, zur Stromerzeugung für Kälte, Wärme u.s.w.

Der nicht vergärbare Anteil in den Gärbehältern bleibt als Düngemittel erhalten und wird von den Landwirten wieder auf den Anbauflächen verwendet. Das Düngemittel fördert den Humusaufbau des Bodens und leistet einen wichtigen Betrag zur nachhaltigen Bodenvitalität. Durch den Einsatz dieses Düngemittels kann energieintensiv hergestellter Mineraldünger reduziert werden. Entzogene  Nährstoffe werden in den Kreislauf rückgeführt und den Pflanzen für ihre Entwicklung wieder zugängig gemacht.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 32 der aktuellen Ausgabe 6/2024 ab 20.06.!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.