Das neue Internet der vielen Dinge

10.04.2017 | Heizung, News, TOP Heizung

Über 400 weltweit tätige Unternehmen habe sich zur EnOcean Alliance zusammengeschlossen und bieten batterielose Steuerungs- und Regeltechnik an.

Auf der diesjährigen ISH präsentierte die EnOcean Alliance gemeinsam mit 14 Mitgliedern batterielose Funklösungen für die Gebäudeautomation und das Smart Home. Gina Klute, Pressesprecherin von EnOcean, erklärte an Hand eines einige Millimeter starken Lichtschalters die Funktionsweise batterieloser Funktechnik: "Mit der Klebefläche auf der Rückseite können Sie den Schalter praktisch überall anbringen. Es reicht der kleine mechanische Impuls mit dem Finger, um den nötigen Strom für das Funksignal zu erzeugen. Der Sensor am Beleuchtungskörper erhält den Befehl: Licht ein und schon leuchtet die Lampe." Die energieautarken Schalter und Sensoren auf Basis der EnOcean-Technologie lassen sich flexibel positionieren, jederzeit ergänzen und benötigen keine Wartung. Darüber hinaus bietet die EnOcean Alliance die Vorteile eines umfangreichen, etablierten Ökosystems interoperabler, batterieloser Funksensorlösungen, die für intelligente Gebäude weltweit verfügbar sind. Diese Lösungen tragen dazu bei, die Nutzung von Gebäuden zu optimieren, neue Servicemodelle zu entwickeln und Gebäude flexibler, energieeffizienter und insgesamt kosteneffektiver zu gestalten. EnOcean-basierte Sensoren und Geräte sorgen für den effizienten Betrieb zahlreicher IoT-Geräte (Abkürzung für: Internet of Things) und die Versorgung von IoT-Systemen mit verlässlichen Daten.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 44 der aktuellen Ausgabe 4/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.