Das neue Internet der vielen Dinge

10.04.2017 | Heizung, News, TOP Heizung

Über 400 weltweit tätige Unternehmen habe sich zur EnOcean Alliance zusammengeschlossen und bieten batterielose Steuerungs- und Regeltechnik an.

Auf der diesjährigen ISH präsentierte die EnOcean Alliance gemeinsam mit 14 Mitgliedern batterielose Funklösungen für die Gebäudeautomation und das Smart Home. Gina Klute, Pressesprecherin von EnOcean, erklärte an Hand eines einige Millimeter starken Lichtschalters die Funktionsweise batterieloser Funktechnik: "Mit der Klebefläche auf der Rückseite können Sie den Schalter praktisch überall anbringen. Es reicht der kleine mechanische Impuls mit dem Finger, um den nötigen Strom für das Funksignal zu erzeugen. Der Sensor am Beleuchtungskörper erhält den Befehl: Licht ein und schon leuchtet die Lampe." Die energieautarken Schalter und Sensoren auf Basis der EnOcean-Technologie lassen sich flexibel positionieren, jederzeit ergänzen und benötigen keine Wartung. Darüber hinaus bietet die EnOcean Alliance die Vorteile eines umfangreichen, etablierten Ökosystems interoperabler, batterieloser Funksensorlösungen, die für intelligente Gebäude weltweit verfügbar sind. Diese Lösungen tragen dazu bei, die Nutzung von Gebäuden zu optimieren, neue Servicemodelle zu entwickeln und Gebäude flexibler, energieeffizienter und insgesamt kosteneffektiver zu gestalten. EnOcean-basierte Sensoren und Geräte sorgen für den effizienten Betrieb zahlreicher IoT-Geräte (Abkürzung für: Internet of Things) und die Versorgung von IoT-Systemen mit verlässlichen Daten.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 44 der aktuellen Ausgabe 4/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.