Das neue Reflex NGV: Sicherheit in Höchstform

16.04.2024 | News

Das neue Reflex NGV erweitert das Portfolio korrosionsgeschützter Membran-Druckausdehnungsgefäße der Reflex Winkelmann GmbH. Es übertrifft die Anforderungen des DIN EN 13831 Standards und ist für vielfältige Anwendungen in neun verschiedenen Größen von acht bis 140 Liter erhältlich. Aufgrund neuer Materialien und einem intelligenten Aufbau ist es insbesondere für Wärmepumpen und Kühlanlagen ein Gewinn.

Optimaler Druckausgleich und geringster Vordruckverlust

Aufgabe von Membran-Druckausdehnungsgefäßen ist es, Temperatur- oder Druckschwankungen des Heiz- oder Kühlwassers ganz einfach ohne elektrischen Strom, Kompressor oder Pumpe zu regeln. Eine Membran trennt das Gefäß in einen Wasser- und einen Gasraum, so dass bei steigendem Wasserdruck die Membran gedehnt und der Stickstoff komprimiert wird. Das Besondere am neuen Reflex NGV ist die Vollmembran aus sauerstoffdiffusionsdichtem Butyl, die eine hohe Druckstabilität – auch bei niedrigem Anlagendruck – und geringsten Vordruckverlust garantiert. Großer Vorteil der Vollmembran: Sie verhindert, dass das Anlagenwasser Kontakt mit korrosiven Materialien hat und vermeidet so Korrosionsrisiken. Mit diesem Aufbau und Butyl als Werkstoff entspricht das Reflex NGV den neuen und geltenden Richtlinien der VDI 6044. Gefäße ab einer Größe von 80 Liter verfügen zusätzlich über eine integrierte Membran-Aufhängung für eine optimale Membranbefüllung und -entleerung.

Zuverlässig in Heiz- und Kühlanlagen

Das Reflex NGV eignet sich sowohl für Heiz- und Kühlanlagen, spielt aber insbesondere bei Kühlanlagen und Kaltwasseranlagen im Bereich Prozesswasser seine Stärken aus. Dort ist sehr sauerstoffreiches Anlagenwasser vorzufinden und somit ein erhöhtes Korrosionsrisiko. Zudem kommt häufig ein Wasser-Glykol-Gemisch zum Einsatz, das verzinkte Anschlüsse angreift. Genau hier setzt das Reflex NGV an, da neben der Vollmembran aus Butylkautschuk auch die Edelstahlanschlüsse zur Korrosionsbeständigkeit beitragen und ein Abblättern der Anschlusslegierung durch den Kontakt mit Glykol vermieden wird.

Sicherer Transport und schneller Einbau

Pluspunkte gibt es auch beim Einbau der neuen Geräte. Unterstützendes Zubehör für Montage und Installation ist auf Wunsch verfügbar. Dank umfangreicher Schutzmaßnahmen, wird zudem eine hohe Transportsicherheit gewährleistet. Auch in der Montage steht Sicherheit im Vordergrund: So wird das Gefäß bis 25 Liter mit Wandhalterung geliefert und ab 35 Litern mit Füßen. Mit dem neuen Reflex NGV geht der Hersteller optimal auf die aktuellen Anforderungen an Druckausdehnungsgefäße ein und unterstützt Installateure mit einer verlässlichen Lösung für moderne Wasser- und Wasser-Glykol-Systeme.

Mehr Informationen unter reflex-winkelmann.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.