Das Stadthotel Haslach zeigt, wie es geht

28.06.2023 | Klima / Lüftung, News

Topmoderne Klimatechnik im Herzen der historischen Altstadt im Schwarzwald.
Ein Grundwasserbrunnen in Kombination mit HVRF-Technik sorgt ganzjährig für angenehme Temperaturen.

Das Stadthotel Hansjakob in Haslach im Schwarzwald wurde als Neubau mit 31 Gästezimmern und einer Bar errichtet. Das Hotel liegt in der historischen Altstadt des Ortes. Die Lage und das lokale Bauordnungsrecht erlauben keine Aufstellung von Klimatechnik auf dem Dach oder im Außenbereich. Der Einsatz von VRF-Außengeräten mit Außenluftkühlung war somit nicht möglich. Dennoch war es das Ziel der Gastronomen, den Gästen eine individuelle Klimatisierung ihrer Räumlichkeiten zu ermöglichen. Zusätzlich sollte das System kühlen und heizen und dabei die angestrebten Werte Nachhaltigkeit und Umweltschutz berücksichtigen. Um zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu vermeiden, wurde auf Kältemittelleitungen in den Hotelzimmern verzichtet.

Grundwasser dient als Energiequelle

Deshalb wird als Energiequelle ein Grundwasserbrunnen verwendet. Die Wahl fiel auf das System City Multi Hybrid VRF von Mitsubishi Electric. Die Hybrid VRF-Technologie – kurz HVRF – kombiniert die Vorteile wassergeführter mit denen direktverdampfender Systeme in einem weltweit einzigartigen Konzept. Sie bietet eine zukunftsfähige Lösung im Hinblick auf gestiegene gesetzliche Vorgaben und verringert den Kältemitteleinsatz.

Kühlung und Heizung

HVRF ist das erste Zwei-Leiter-System zum simultanen Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung, das die Vorzüge eines direkt verdampfenden mit denen eines wassergekühlten Systems kombiniert. Eingesetzt werden drei wassergekühlte Außeneinheiten, die zusammen 60 kW Heiz- bzw. ca. 110 kW Kühlleistung erbringen. Die Außeneinheiten wurden wegen der Bauauflagen innen montiert, was dank des Grundwasserbrunnens möglich war. Durch die Trennung in einen kältemittel- und einen wassergeführten Anlagenteil kommt dieses System mit einer deutlich reduzierten Kältemittelfüllmenge aus.

Alle 31 Hotelzimmer werden ausschließlich über das HVRF-System wahlweise geheizt oder gekühlt. Die dafür erforderlichen Innengeräte – jeweils eines in jedem Gästezimmer – sind als Kanaleinbaugeräte in den Eingangsbereichen der Zimmer mit An- und Ausblasgittern in die Decke integriert. Das HVRF-System punktet hier zum einen dadurch, dass es eine individuelle Wahl der Betriebsart Kühlen und Heizen für jeden einzelnen Gast, unabhängig von der Jahres- oder Tageszeit oder der Außentemperatur, ermöglicht. Zum anderen bietet das System – aufgrund des zusätzlichen Wasserkreislaufs – stabile und mildere Ausblastemperaturen, die als sehr angenehm empfunden werden.

Smarte Steuerung

Besondere Beachtung verdient das nutzerfreundliche Bedienkonzept. Auf jedem Zimmer kann der Gast die Temperatur über eine elegante Hotelfernbedienung individuell wählen, die sich optional auch über eine App konfigurieren lässt. Am PC der Hotelrezeption im Erdgeschoss besteht zudem die Möglichkeit, alle Klima-Innengeräte über ein visuelles Zentralsteuerungssystem zu managen. Die zentrale Steuerungssoftware erleichtert die Überwachung und Statusanzeige von einem zentralen Punkt aus. Ein Maintenance-Tool ermöglicht den Zugang über das hauseigene Netzwerk und visualisiert Anlagen- und Systembetriebsdaten. Mit dem Energy Management License Pack können zudem die Übertragung von Informationen zum Energieverbrauch und Funktionen zur Energieeinsparung vorgenommen werden.

Zusätzlich zeichnet sich das HVRF-System durch seine hohe Energieeffizienz aus. Die Wärmerückgewinnungsfunktion sorgt dafür, dass Wärme, die den zu kühlenden Räumen entzogen wird, nicht an das Grundwasser abgegeben, sondern über die Hybrid-BC-Controller zum Beheizen der Räume mit Wärmebedarf verwendet wird. Dadurch kommt das Stadthotel Haslach ohne konventionelle Heizungsanlage für die Raumwärme der Gästezimmer als auch des Frühstücksaales aus. 

Das Kältemittel zirkuliert nur zwischen den Außengeräten und drei sogenannten Hybrid-BC-Controllern – das sind Verteilereinheiten – die sich in den abgehängten Decken in den Fluren bzw. im dritten Stock unter der Treppe befinden. Die Hybrid-BC-Controller bilden mit den Außengeräten eine kälte- und regelungstechnische Einheit und leiten je nach Wärme- oder Kältebedarf warmes oder kaltes Wasser an die unterschiedlichen Klimakreise in den Gästezimmern und den Aufenthaltsbereich weiter. Mithilfe dieser innovativen Technologie konnte ein Projekt realisiert werden, bei dem ausdrücklich auf Kältemittelleitungen in den Hotelzimmern verzichtet wird.

Josef-Heinz Kremser, Vertriebsleitung Mitsubishi Electric: „ Wegen der reduzierten Kältemittelmenge ist das Hybrid-VRF-System eine optimale Wahl, um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Das System ermöglicht die Realisierung von Heizungs- und Kühlanlagen mit einem innovativen und flexiblen Ansatz, da das Kältemittel nur bis zum zentralen Verteiler eingesetzt und dann durch Wasser ersetzt wird.“

Ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen

Das HVRF-System zeichnet sich hierbei durch eine geringe Kältemittelmenge und hohe Energieeffizienz aus, was zum nachhaltigen Bauen beiträgt. Durch den Einsatz von R32 in den Außengeräten wird das CO2-Äquivalent im Vergleich zu herkömmlichen VRF-Systemen deutlich reduziert. Die Technologie bietet maximale Flexibilität bei der Raumgestaltung, und alle erforderlichen hydraulischen Komponenten sind im Hybrid-VRF-System enthalten, was die Montage deutlich vereinfacht.

Kremser: „Wir verzeichnen daher eine stei- gende Nachfrage und setzen vermehrt Pro- jekte mit dieser Technologie um. Unsere Er- fahrung und Expertise in der Planung und Umsetzung von HVRF-Systemen ermöglichen es uns, maßgeschneiderte Lösungen anzu- bieten und unsere Kunden bei der Umstel- lung auf nachhaltigere und umweltfreundli- che Technologien zu unterstützen.“

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 40 der aktuellen Ausgabe 7-8/2023 oder am KioskAustria!

Das Hybrid-VRF-R2-System von Mitsubishi Electric sorgt im Hotel für Klimatisierung und Heizung.
Die Mitsubishi-Hybrid-VRF-Technologie sorgt für Heizung und Kühlung ohne Außengeräte.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.