Das Stiefkind leicht erklärt

15.12.2020 | Heizung

Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und damit eine effiziente Energienutzung ist ein hydraulischer Abgleich nötig.

Was ist ein digitaler hydraulischer Abgleich? Wie funktioniert er? Ist das Verfahren normkonform? Welche Vorteile bietet ein digitaler hydraulischer Abgleich? All diesen Fragen geht eine neue Webseite von blossom-ic nach.
In kurzen Textbeiträgen und interessanten Videos wird das Verfahren einfach verständlich erklärt.
Es ist unbestritten: Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und damit eine effiziente Energienutzung ist ein hydraulischer Abgleich zwingend nötig. Doch in der Praxis gilt er oft als „ungeliebtes Kind“: Gebäudeheizlast berechnen, obwohl dafür insbesondere bei Bestandsobjekten oft Informationen fehlen, dann Ventile wechseln, die Heizungsanlage entleeren und anschließend wieder befüllen, die Gesamtanlage entlüften usw. Der digitale hydraulische Abgleich vereinfacht beeindruckend effektiv diese Abläufe.

Unter https://dhb.blossomic.de/ gibt es jetzt alle Informationen zum digitalen hydraulischen Abgleich.
Quelle: blossom-ic

Normkonform und trotzdem unkompliziert
Reinhard Schramm, Geschäftsführer bei blossom-ic, erklärt es genauer: „Der hydraulische Abgleich ist nach den herkömmlichen Verfahren recht aufwändig und im Ergebnis oft ungenau. Das wollten wir anders machen. Der SHK Fachhandwerker soll einen normkonformen hydraulischen Abgleich ausführen können, der zuverlässig, schnell und unkompliziert funktioniert.“ Dabei geht die Gewährleistung des hydraulischen Abgleichs auf blossom-ic über. Das übernimmt der Erfinder dieser Verfahrensweise natürlich nur, weil er sich seiner Sache sicher ist. Denn die Funktionsweise des digitalen Abgleichs wurde durch Gutachten bei führenden Instituten mit höchster Akkreditierungsstufe nachgewiesen.

blossom-ic Funk-Raumthermostat Hera Direct+ weiss (230V) mit Anzeige der Uhrzeit, Soll- und Ist-Temperatur und dem aktuellen Heizprogramm. Das Hera+-System kann manuell über die Funk-Raumthermostate und/oder über die blossomic App geregelt werden.
Quelle: blossom-ic

So funktioniert der digitale hydraulische Abgleich
Der digitale dynamische hydraulische Abgleich wird permanent ohne vorherige Berechnungen oder Voreinstellungen der Durchflüsse ausgeführt. Es funktioniert als funkbasiertes System für die Heizkörpersteuerung (Einrohr- und Zweirohrheizungen) sowie für Flächenheizungen. Der Abgleich erfolgt auf der Grundlage einer permanenten Berechnung und Einstellung der Massenströme. Die Algorithmen arbeiten mit verschiedenen Messfaktoren, u.a. dem Hub des Ventiles, der Raum-Temperatur, dem Verhältnis Soll-/Ist und der Aufheizzeit die permanent erfasst werden. Die Führungsgröße ist dabei die Raumtemperatur. Es müssen keine Ventile gewechselt, die Heizungsanlage nicht entleert und anschließend wieder befüllt und keine Berechnung der Gebäudeheizlast durchgeführt werden. Das zeitraubende Entlüften der Gesamtanlage entfällt auch und die Förderungen durch das BAFA ist ein wichtiges Verkaufsargument.

Informationen
dhb.blossomic.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.