Das war der Landeslehrlingswettbewerb in OÖ

01.07.2024 | News

Beim Landeslehrlingswettbewerb OÖ 2024 der Installations- und Gebäudetechniker ging Josef Schweighofer aus Vöcklabruck als Sieger hervor.

Die OÖ. Installateure bilden aktuell rund 800 Lehrlinge aus. Die besten Jung-Installateure kämpften am 25. und 26. Juni in der Berufsschule Linz 8 um den begehrten Titel des OÖ. Landesmeisters im Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik.BS Direktor Dipl.Päd. Georg Burg zeigte sich im Rahmen der Preisverleihung höchst beeindruckt: „Der Wettbewerb war nicht zuletzt deshalb optimal umsetzbar, da die Burschen sowohl in fachlicher als auch in sozialer Kompetenz überzeugt haben.“

Spannender (Wett-)Kampf

Der Bewerb erstreckte sich über zwei Tage, die Teilnehmer hatten nach einem vorgegebenen Plan und einer Installationsskizze eine Rohinstallation für Gas sowie Kalt- und Warmwasser mit Abflussleitungen auf einer Montagewand unter Verwendung verschiedenster Installationsmaterialen und Verbindungstechniken zu fertigen. Anhand zahlreicher Bewertungskriterien wie Maßgenauigkeit, Sauberkeit, Exaktheit der Ausführung sowie Dichtheit der Löt-, Schweiß- und Kunststoffverbindungen ermittelte eine Fachjury aus Vertretern der Berufsschule und der Landesinnung die Sieger:

  • 1. Platz: Josef Schweighofer aus St. Lorenz, Vöcklabruck (Fa. Brandlmayr Haustechnik GmbH);
  • 2. Platz: Simon Litzlbauer aus Waldkirchen am Wesen, Schärding (Fa. GWH Hofinger GmbH & Co KG); UND ex aequo
  • 2. Platz: Kilian Schachl aus St. Lorenz, Vöcklabruck (Fa. Schweighofer Haustechnik GmbH);
  • 3. Platz: Tobias Plainer aus Fornach, Vöcklabruck (Fa. Neuhofer Installationstechnik GmbH & Co KG).

Die besten des Landeswettbewerbs werden zur Teilnahme am Bundeslehrlingswettbewerb eingeladen und haben damit die Chance, sich für die Staatsmeisterschaft und die internationalen Bewerbe (WorldSkills und EuroSkills) zu qualifizieren. „Ich freue mich, dass unsere Nachwuchskräfte auch heuer wieder ganz ausgezeichnete Leistungen gezeigt haben und wir unseren interessanten Beruf mit solchen Wettbewerben vor den Vorhang holen können“, freut sich LIM Mag. Markus Redl, MScüber die erfolgreiche Durchführung und die ausgezeichneten Leistungen der Teilnehmer. „Ich gratuliere allen Teilnehmern herzlich zu ihrem hervorragenden Können und danke den Lehrbetrieben für ihre Ausbildungsarbeit.“ Besonderer Dank gilt Berufsschuldirektor Georg Burg samt seinem Lehrerteam für die ausgezeichnete Unterstützung bei der Austragung des Wettbewerbs.

Herzliche Gratulation auch aus der Redaktion des „Gelben“!

Lesen Sie diesen Artikel auf Seite 9 der aktuellen Ausgabe 7-8/2024!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.