Das waren die AustrianSkills 2018!

26.11.2018 | News

Bei den AustrianSkills 2018 in Salzburg wurden Staatsmeister in 39 Berufen gekürt – die Steiermark ist mit acht Titeln erfolgreichstes Bundesland.

Die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe fanden von 22. bis 25. November 2018 im Rahmen der Berufs-Info-Messe (BIM) in Salzburg statt. In den mehrtägigen Wettbewerben traten knapp 400 Fachkräfte – inklusive zahlreicher internationaler Gäste – in 39 Bewerben gegen ihre Berufskollegen an, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Sieger dürfen sich über einen Startplatz bei WorldSkills 2019 bzw. EuroSkills 2020 in Graz freuen. Insgesamt verfolgten rund 30.000 Besucherinnen und Besucher das Geschehen.
Die besten Sanitär und Heizungstechniker:

  1. Mathias Fill, Installationen Hofer GmbH (Wildschönau, T)
  2. Vivian Krientschnig, Wagner GmbH (Nüziders, V)
  3. Johannes Bader, Furch GmbH (Mistelbach, NÖ)

Die besten Kälte- und Klimatechniker:

  1. Andreas Keplinger, Hauser (Linz, OÖ)
  2. Marco Hörschläger, Hauser (Linz, OÖ)
  3. Richard Lang, Hauser (Linz, OÖ)

Die Ergebnis-Liste aller Berufsgruppen finden Sie HIER!
Hohes Niveau, knappe Entscheidungen
"Es war eine Freude zu sehen, auf welchem hohen Niveau und mit wie viel Einsatz unsere Fachkräfte agiert haben", betonte Martha Schultz, Vizepräsidentin der WKÖ. "In vielen Bewerben waren es ganz knappe Entscheidungen. Ich danke den über 250 österreichischen Betrieben und Schulen, die uns ihre exzellent ausgebildeten Nachwuchsfachkräfte geschickt haben. Die gezeigten Leistungen lassen uns optimistisch Richtung WorldSkills 2019 in Kazan und EuroSkills 2020 in Graz blicken."
Starker Beitrag wider den Fachkräftemangel
"Die Leistung der jungen Fachkräfte und ihr fachliches Können sind beeindruckend", so Mariana Kühnel, Generalsekretär-Stellvertreterin der WKÖ. "Ich bin überzeugt, dass die Vielzahl der präsentierten Berufe den Besucherinnen und Besuchern die zukunftsträchtige Ausbildung der Lehre schmackhaft macht. Die Ergebnisse der Berufsmeisterschaften stellen das hervorragende, österreichische Ausbildungssystem unter Beweis und sind zugleich ein aktiver Beitrag, um dem Fachkräftemangel tatkräftig entgegenzuwirken."Die Siegerinnen und Sieger werden bei den Berufsweltmeisterschaften in Kazan oder bei den Berufseuropameisterschaften in Graz antreten. Das erfolgreichste Bundesland war mit acht Staatsmeistertiteln die Steiermark, gefolgt von Oberösterreich und Salzburg mit jeweils sechs Staatsmeistertiteln. Details entnehmen Sie bitte der Ergebnisliste im Anhang dieser Presseaussendung. 
Weitere Informationen zu den Berufswettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene finden Sie unter www.skillsaustria.atwww.facebook.com/skillsaustria/www.twitter.com/skills_austria und HIER!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.