Das waren die WorldSkills 2024

09.10.2024 | News

Mit drei Gold-, einer Silber- und drei Bronzemedaillen wurde Österreich bei den Berufsweltmeisterschaften in Lyon einmal mehr eine der erfolgreichsten Nationen der Welt. Neben insgesamt sieben Mal Edelmetall holt das Nationalteam der Berufe 22 (!) Medallions for Excellence, die für besonders gute Leistungen direkt nach den Podestplätzen vergeben werden.

Einmal mehr zählt Österreich zu den Besten der Welt: Bei den diesjährigen WorldSkills wurde das „Team Austria“ mit drei Gold-, einer Silber- und drei Bronze-Medaillen eine der erfolgreichsten Nationen der Welt. Zusätzlich sichert sich das Team Austria hervorragende 22 Medallions for Excellence – jene Auszeichung, die für außergewöhnliche Leistungen nach den Podestplätzen vergeben wird. Insgesamt belegte das österreichische Berufsnationalteam nach olympischer Zählweise Rang sechs im Medaillenspiegel.

Gewerkeübergreifende Topleistungen

Besonders stark im internationalen Wettstreit der Besten präsentierten sich die heimischen Teilnehmenden in den klassischen Installateursberufen. Während Kälte- und Klimatechniker Simon Warschenhofer (Hauser GmbH) mit Rang 5 leider hauchdünn am Podest vorbeischrammte, holte René Steinkellner (Forstenlechner GmbH) in der Sanitär- und Heizungstechnik einen starken siebten Platz. Die beiden Oberösterreicher konnten eine „Medallions for Excellence“ mit nach Hause nehmen.

Auch in artverwandten Gewerken mischten rot-weiß-rote „Young Professionals“ (Anm.: ausgelernte Fachkräfte unter 23 Jahren), im Spitzenfeld mit: Die Steirerin Magdalena Rath (Pilz und Partner) eroberte im Beruf „Digital Construction“ – also in der Gebäudeplanung – Bronze für Österreich. Florian Gruber (Wieser Handwerk) holte sogar den Weltmeistertitel für Österreich bei den Fliesenlegern.

Jubel für die gesamte Österreichische Mannschaft bei den WorldSkills in Lyon.
Euphorie herrschte nicht nur bei den mitgereisten Familienmitgliedern, Freunden und Fans vor – auch die Fachkräfte waren begeistert. Hier im Bild die steirische Gebäudetechnikerin Magdalena Rath.
Sanitär und Heizungstechniker René Steinkellnerbrillierte
Kälte- und Klimatechniker Simon Warschenhofer.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 12 der aktuellen Ausgabe 10/2024 (ab 17.10.)!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung 2025

    03.11.2025 | Wien Die Tagung, als wichtigster Treffpunkt der österreichischen Photovoltaik- und Stromspeicherbranche, bietet eine hervorragende Plattform für einen intensiven, wissenschaftlich fundierten und praxisnahen Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

  • Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung

    4.11.2025 // Wien Während für die heimische PV- und Speicherbranche

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    04.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Pflichtschulung für bereits bestellte Überprüfungsorgane laut §28 Abs. 4 WHeizKG. Inhalte sind gesetzliche Grundlagen, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik und praktische Tipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Teilnahmegebühr: 68 Euro. Referent: Ing. Michael Mattes.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.