Deckenkühlung statt Klimaanlage

15.07.2020 | Advertorial, News

Die Hitzeperioden im Sommer werden heißer und länger. Die Nächte sind zu warm und rauben uns den Schlaf. Da bleibt nur eines: Eine Kühlung muss her. Aber muss es eine Klimaanlage sein? Warum nicht über die Decke kühlen?

Gute Gründe für die Deckenkühlung

Eine Kühldecke bläst keine kalte Luft in den Raum, so wie eine Klimaanlage. Denn sie kühlt mittels Strahlungsaustausch. Der Raum bleibt frei von Zugluft und die Gefahr von Staubaufwirbelungen und Bakterien ist minimal. Eine Flächenkühlung ist geräuschlos und kann deshalb auch nachts laufen.

Wer über die Decke kühlt, fühlt sich durch den Strahlungsaustausch bereits bei ca. 26 °C im Raum wohl. Im Vergleich dazu: Kühlt man über eine Klimaanlage, muss die Raumtemperatur auf etwa 23 °C runtergekühlt werden, um dasselbe Wohlbefinden zu erreichen. Jeder zusätzliche Grad Raumtemperatur spart zehn Prozent Energiekosten. So reduziert man mit einer Flächenkühlung bis zu 30 Prozent Energie.

Die Flächenkühlung ist unsichtbar in die Decke verbaut und lässt genügend Freiraum für die Innenarchitektur. Keine störenden Klimageräte mehr im Raum!

Wie funktioniert Kühlen über Decke?

Eine wassergeführte Flächenkühlung kann entweder im verputzten Ausbau oder im Trockenbau verlegt werden. Durch die verbauten Rohre fließt gekühltes Wasser mit einer Temperatur von etwa 16 °C und kühlt die Flächen. Der Mensch gibt die überschüssige Wärme über die Umgebung an die Kühldecke ab. Im Raum entsteht ein angenehmes Raumklima, wie im Schatten eines großen Baumes. Als Trockenbausystem kann die Deckenkühlung jederzeit nachgerüstet werden.

Im Sommer kühlen, im Winter heizen

Wer im Sommer über die Decke kühlt, kann im Winter mit demselben System die Räume behaglich heizen. Voraussetzung für eine Flächenkühlung und -heizung ist der richtige Energieerzeuger: Mit einer Wärmepumpe oder einem Kaltwassersatz kann mit einem Klick zwischen Kühlen oder Heizen umgeschalten werden.

Trackinglink: https://bit.ly/3j4ZdvC

Der Mensch gibt die überschüssige Wärme über die Umgebung an die Kühldecke ab.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.