Verantwortungsbewusst

28.10.2021 | Installationstechnik, News

Das Familienunternehmen Fronius definiert seine Nachhaltigkeitsstrategie neu.

Fronius verfolgt klar festgelegte Umweltziele, handelt nach ethischen Richtlinien und engagiert sich in der Gesellschaft: drei Punkte, die nur stellvertretend das Verantwortungsbewusstsein des Hightechbetriebs unterstreichen. Was nach allgemein gültigen CR-Standards klingt, unterscheidet sich im Detail von vergleichbaren Unternehmen. Beste Beispiele sind die umfangreichen Servicekonzepte für sämtliche Produkte, die eine spätere Instandhaltung gewährleisten sowie die erste Lebenszyklusanalyse für Fronius Solar-Wechselrichter. Damit das Thema Nachhaltigkeit in allen Bereichen gleichermaßen verankert ist, wurde nun ein strategisches Managementsystem für Corporate Social Responsibility eingeführt, zertifiziert nach ONR 192500.
Es ist ein nachhaltiger Gedanke, der einst zur Gründung des oberösterreichischen Familienunternehmens Fronius führt. Elektrotechniker Günter Fronius verdient sich anno 1945 mit Instandhaltungsarbeiten seinen Lebensunterhalt. Dann die alles entscheidende Idee: Er fertigt ein Gerät, mit dem Autobatterien wieder geladen und länger verwendet werden können. Auf diesem starken Fundament baut Fronius bis heute seine verantwortungsvolle Strategie auf – eine Strategie, die über die Jahre regelmäßig neu definiert, geschärft und verbessert worden ist.
So unterzieht das Unternehmen aktuell die neue Generation an Solar-Wechselrichtern einer exakten Lebenszyklusanalyse, deren Ergebnisse am Ende wieder in die Produktentwicklung einfließen. Der Zyklus wird regelmäßig durchlaufen, da Nachhaltigkeit auf ständiger Verbesserung basiert. „Diese Verbesserung passiert innerhalb der Lieferkette, bei der Fertigung oder dort, wo wir definitiv die größte Wirkung erzeugen: bei den Kundinnen und Kunden“, weiß Katrin Helmberger, Leiterin des Bereichs Corporate Sustainability. „Die Produktinnovationen von heute haben auch in 20 Jahren noch ihre Relevanz. Deshalb müssen wir uns gut überlegen, was wir jetzt auf den Markt bringen, da es erst morgen wirkt. Immerhin weisen die Produkte von Fronius eine überdurchschnittlich lange Lebensdauer auf.“
Apropos: Gerade die Lebensdauer spielt dem Umweltschutz in die Hände. Fronius Produkte durchlaufen deshalb in der Entwicklungsphase 13 verschiedene Prüfverfahren, um sie bestmöglich auf Qualität und Langlebigkeit zu trimmen. Doch selbst beim besten Gerät lässt sich eine gewisse Abnutzung nicht vermeiden. Aus diesem Grund erarbeitet Fronius spezielle Servicekonzepte, die eine spätere Instandsetzung gewährleisten. Das Unternehmen wird dabei vom Leitsatz „Reparieren statt wegwerfen“ angetrieben, in eigenen Reparaturzentren finden die nötigen Arbeiten statt.

(Bewusstseins-)Bildung im Fokus
Geht es allgemein um das Erreichen von Umwelt- und Klimazielen, so kann der nachhaltige Beitrag von Fronius immer nur so groß sein, wie der Beitrag jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters. „Als Unternehmen müssen wir ein Bewusstsein für das Thema schaffen und die entsprechenden Rahmenbedingungen beisteuern. Wir können also Ladeplätze für E-Autos anbieten oder mit Kampagnen auf das richtige Mülltrennen aufmerksam machen. Die Umsetzung liegt bei jeder und jedem Einzelnen“, ist Helmberger überzeugt. Und es scheint Wirkung zu zeigen: Aufgrund der starken privaten Nutzung von E-Autos musste die Zahl an Ladestationen bei Fronius bereits deutlich erhöht werden. Alleine an den Standorten in Oberösterreich gibt es schon mehr als 200 Ladepunkte. „Als Unternehmen wiederum können wir mit innovativen Technologien den Umweltschutz fördern – sei es durch höchste Effektivität bei Batterieladesystemen, zielgerichtete Verfahren in der Schweißtechnik oder grüne Wasserstofflösungen im Bereich der Solarenergie.“

Zertifiziert nach ONR 192500
Die genannten Beispiele stehen stellvertretend für die verantwortungsvolle Unternehmenspolitik von Fronius – einer Politik, die in eine neu definierte Nachhaltigkeitsstrategie mündet. Diese wurde im Rahmen eines aufwendigen Prüfverfahrens mit zahlreichen Audits und Interviews extern geprüft und anschließend vom österreichischen Normungsinstitut nach dem Standard ONR 192500 zertifiziert.
Der Standard definiert, wie österreichische Organisationen und Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Auf dieser Grundlage kann somit das gesamte Nachhaltigkeitsmanagement zertifiziert werden. Fronius hat sich für die Einführung eines solchen Managementsystems auf Basis der internationalen Norm ISO 26000 entschieden.
„Wir entwickeln nicht nur nachhaltige Lösungen, wir wollen zugleich auch einen positiven Beitrag für die Umwelt und die Gesellschaft leisten. Nur auf diese Weise sichern wir langfristig unseren wirtschaftlichen Erfolg. Die Neuausrichtung unserer Nachhaltigkeitsstrategie macht unser Handeln besser sichtbar. Genau genommen ebnen wir aber den Weg für das neue Managementsystem seit unserer Gründung“, sagt Katrin Helmberger abschließend.

„Jeder trägt seinen Teil zur Erreichung der Umweltziele bei“, erklärt Katrin Helmberger, Leiterin des Bereichs Corporate Sustainability.
Die Wurzeln von Fronius liegen im oberösterreichischen Almtal, hier legte Gründer Günter Fronius das so wichtige Fundament.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.