Jugend am Werk

10.06.2022 | News

Salzburger Schüler haben eine Photovoltaikanlage aufs Schuldach montiert.

Die Schüler der Salzburger Schule HBLA Ursprung haben – quasi in Eigenregie – einen wichtigen Schritt in Sachen Ökologisierung gesetzt. Im Rahmen des Freifachs Ressourcenmanagement und Erneuerbare Energien erweiterten sie die Photovoltaikanlage der Lehranstalt im Flachgauer Elixhausen und erledigten dabei praktisch alle Arbeiten selbst. Unter fachmännischer Anleitung begaben sich die Kids zur Montage der Solarmodule aufs Dach, verlegten alle Leitungen und programmierten  die Software für Wechselrichter und Batteriespeicher. Tatkräftige und finanzielle Unterstützung leisteten mehrere Firmen aus der Branche und der Region.
„Wir  haben unsere bestehende PV-Anlage von fünf auf zehn Kilowattpeak Leistung erweitert. Die 16 neuen Module liefern uns künftig rund 5.000 Kilowattstunden Energie pro Jahr, damit können wir schon die hauseigene Schulwerkstatt sowie die Metzgerei im Lehrbetrieb mit Solarstrom versorgen”, erklärt Konrad Steiner, Lehrer und Leiter des innovativen Projekts an der HBLA Ursprung. Neben dem wichtigen Aspekt der Nachhaltigkeit und einer geschätzten Stromkostenersparnis von 1.000 Euro im Jahr ist die Anlage insbesondere  auch für den praktischen Unterricht von großem Wert. “Die Schüler lernen viel über Themen wie Wechselrichter – und Batterietechnik, optimiertes Lade- bzw. Energielastmanagement”, so Steiner.

Großzügige Unterstützung
Möglich wurde die Realisierung dieses im wahrsten Sinne des Wortes „spannenden“ Unterrichtsprojektes erst durch die Hilfe sehr engagierter Unternehmen. Die oberösterreichische Firma Fronius stellte einen Wechselrichter und Smartmeter auf modernstem Stand der Technik zur Verfügung, die Kärntner Firma Sonnenkraft lieferte die 16 Solarmodule. Die Aluminium-Unterkonstruktion gab es von Alumero aus Seeham, das Unternehmen Sonepar unterstützte tatkräftig bei der Planung und Beschaffung, und die Elektrotechniker der Firma Dürnberger,  ebenfalls aus Seeham, standen den Schülerinnen und Schülern mit Rat und Tat zur Seite.

Die Montage klappte unter fachmännischer Anleitung von Bernhard Dürnberger (Dürnberger Elektrotechnik, 3.v.r.).

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.