Der hybride Stanglwirt

15.04.2015 | Heizung

In Going am Fuße des Wilden Kaisers setzt der bekannteste österreichische Hotelier seit Kurzem auf die Energie des Bergwassers – dank einer Wärmepumpen-Anlage von Heliotherm.

Das Bio-Hotel Stanglwirt ist mit Sicherheit eines der bekanntesten und wohl auch innovativsten Hotels in Österreich. Auch in ökologischer Hinsicht ist der 5-Sterne-Betrieb am Fuß des Wilden Kaisers seiner Zeit stets voraus. Hier wurde schon 1980 das erste Biomasse-Heizwerk für ein Hotel in Europa installiert, welches 1995 mit einem Ausbau auf die doppelte Größe aufgerüstet wurde, um das stetig wachsende Hotel mit nachhaltiger Energie zu versorgen. Für sein Biomasse-Heizwerk, das auch heute noch in Betrieb ist, erhielt der Stanglwirt sogar den Innovationspreis der Republik. Doch als eine neuerliche Erweiterung der Wellness-Anlage des Hotels auch einen Ausbau der Wärmeversorgung nötig machte, entschied sich Stanglwirt Balthasar Hauser dafür, eine andere Form der erneuerbaren Energie zu nutzen: Herausgekommen ist eine Wärmepumpen-Großanlage, die dem reichlich vorhandenen Grundwasser ohne jegliche Emissionen Energie entzieht.
Mehr zur Wärmepumpen-Großanlage finden Sie auch unter http://www.heliotherm.com/de/
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 50 der aktuellen Ausgabe 4/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.