Der neue Variofix: Flexibilität trifft Edelstahl

24.03.2024 | Installationstechnik, News

Der Entwässerungsspezialist KESSEL präsentiert mit seinem neuen Variofix Ablaufstutzen den ersten zweidimensional anpassungsfähigen Verschiebeadapter aus Edelstahl V4A. Vor allem bei komplexen Bauvorhaben im Küchen-, Schwimmbad- und gewerblichen Bereich ermöglicht die Produktneuheit eine passgenaue Positionierung von Ablauflösungen mit mehreren Abgängen sowie die optimale Ausrichtung von Edelstahlrinnen. Die flexible Lösung für individuelle Maßanforderungen bietet
praxisorientierte Vorteile:
  • Verschiebebereich von 5 mm je Ablaufstutzen in xy-Richtung
  • Vereinfacht Planung, Aufmaß und Montage
  • Erleichtert das Ausrichten an begrenzenden Bauteilen
  • Verhindert zeitaufwendige Verschweiß- und Anpassungsarbeiten vor Ort
  • Kompensiert Mess- und Bautoleranzen

Das ausgleichende Element

Bei Großprojekten geben Nutzungsanforderungen und örtliche Gegebenheiten oft die Abmessungen von Edelstahlrinnen vor, was maßgefertigte Lösungen erfordert. Ein exaktes Aufmaß ist bei sehr langen Rinnen, mehreren Anschlusspunkten oder passgenauer Positionierung zu Einbauten und Türen eine Herausforderung. Bau- und Messtoleranzen können hier zu Abweichungen führen, die zeit- und kostenaufwendige Schweißarbeiten, Anpassungen oder sogar Neuanfertigungen notwendig machen. Der Variofix Ablaufstutzen aus Edelstahl V4A ist das erste Bauteil im Markt, das eine radiale und zweidimensionale Verschiebbarkeit von Edelstahl-Rinnen, Bodenwannen und Aufsatzstücken zulässt. „Er kann damit selbst größere Abweichungen von bis zu 5 Millimetern je Stutzen in jede Richtung ausgleichen – eine einfache und schnelle Lösung, wenn die Maße vor Ort nicht zu 100 Prozent stimmen“, erläutert Rainer Kübler, Produktmanager Ablauftechnik bei KESSEL.

Synergie in Edelstahl – made by KESSEL

Der Variofix Ablaufstutzen ist für die Edelstahlrinnen Systeme 125 und 185 verfügbar, wird montagefertig geliefert und kann optional für alle Serienprodukte sowie individuelle Lösungen verwendet werden. „Für diese innovative und funktionale Ablauftechnik im Edelstahlsegment haben wir unsere Kompetenzen von der Entwicklung bis hin zur Umsetzung gebündelt: Die langjährige Erfahrung von KESSEL Inox mit Edelstahl-Produkten und von KESSEL in der Entwicklung innovativer und lösungsorientierter Ablauftechnik. Wir freuen uns, wenn diese Synergieeffekte für unsere Kunden einen Mehrwert bieten und wir mit dem Variofix aus Edelstahl Planung, Aufmaß und Montage erleichtern können“, ergänzt Kübler.

Mehr Informationen unter kessel.de.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.