Der Tag der oö. Installateure in Steyr

06.11.2019 | News

Gut besucht, in einer tollen Location und bei strahlendem Wetter – so präsentierte sich der Tag der oberöster­reichischen Installateure.

Über 60 Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker aus ganz Oberösterreich informierten sich kürzlich beim Tag der oö. Installateure. Die Veranstaltung fand im Museum Arbeitswelt in Steyr statt. Es wurde über die aktuellen Themen der Branche berichtet. Praxisrelevante Themen, wie etwa Korrosionsprobleme im Installa-tionsbereich, Wasserhygiene und Probenabnahme, Neuerungen in der ÖNORM B2531:2019 sowie die Zukunft der Mobilität, bildeten den Schwerpunkt des Tages. Begrüßt wurden die Gästen von Spartenobmann Michael Pecherstorfer und Landesinnungsmeister Alfred Laban. LIM Laban berichtete im Anschluss unter anderem von der Normenförderung, der neuen Prüfplakette für wiederkehrende Gasüberprüfungen, dem Schulprojekt in den Mittelschulen sowie dem neuen Stand bei der Messe Jugend & Beruf. Außerdem informierte Laban über die tollen Leistungen bei den Lehrlingswettbewerben sowie über zahlreiche Projekte und Serviceleistungen für die Mitglieder. Auch heuer durfte die Landesinnung wieder einigen Mitgliedern zum langjährigen Bestehen gratulieren und diese mit einer Urkunde und einer Medaille ehren (siehe Kasten). Und noch eine Ehrung gab es: LIM Alfred Laban wurde für seine außergewöhnlichen Verdienste um die oberöster-reichische Wirtschaft mit der silbernen Wirtschaftsmedaille ausgezeichnet. Wir schließen uns den Gratulationen an!

Den Artikel finden Sie auf Seite 6 der Ausgabe 11/2019!

Pechal

PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
PechalPechal
Pechal

Impressionen

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.