Der Weg zu Klimaschutz und Unabhängigkeit

07.03.2022 | Klima / Lüftung, News

Die Umweltförderung im Inland leistet durch ihre zahlreichen betrieblichen Projekte einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Klima- und Energieziele. Mit der Förderung werden Betriebe etwa dabei unterstützt, auf erneuerbare Energieträger umzusteigen, die Energieeffizienz zu steigern, Abwärme zu nutzen oder auch das Ressourcenmanagement zu optimieren.

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: „Durch die russische Invasion in der Ukraine sehen wir, wie sehr die Abhängigkeit von russischem Gas unsere Freiheit gefährdet. Wir müssen uns aus dieser Abhängigkeit befreien. Mit jeder Sonnenstrom-Anlage und mit jedem Projekt zur Energieeffizienz kommen wir dieser Unabhängigkeit einen Schritt näher. Es freut mich, dass so viele Betriebe die Förderung in Anspruch nehmen, ihr Handeln klimafreundlicher gestalten und damit auch zu einer unabhängigen Zukunft beitragen.“
In der heutigen 149. Kommissionssitzung der Umweltförderung im Inland wurden 240 Umweltprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 70,5 Millionen Euro und einem Förderungsbarwert von rund 12,5 Mio. Euro genehmigt. Durch diese Projekte können rund 29.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Der Großteil der Projekte stammt aus dem Bereich der effizienten Energienutzung. Gefördert werden in diesem Bereich unter anderem Energiesparmaßnamen in Betrieben sowie Klimatisierung und Kühlung.

Beispiel: ATOMIC rüstet auf nachhaltige Kälteversorgung um
Am Standort Altenmarkt im Pongau (S) wurde ein Teil der Kälteversorgung für die Schiproduktion energetisch saniert und eine neue Kälteanlage errichtet. Für eine nachhaltigere Kälteproduktion wird die neue Anlage mit einem umweltfreundlichen Kältemittel betrieben. Zusätzlich wird im Zuge der Umrüstung auch die Abwärme der Kälteanlage über eine Wärmerückgewinnungsanlage genutzt. Die Abwärme wird in der Heizperiode für die Beheizung der Produktionshalle verwendet und geht nicht an die Umgebung verloren. Durch die Maßnahmen können rund 40 Prozent, nämlich mehr als 26.000 kWh Strom pro Jahr eingespart und die CO2-Emissionen um mehr als 30 Tonnen pro Jahr reduziert werden. Darüber hinaus wurden im Rahmen der 149. Kommissionssitzung Förderungsrichtlinien für den neuen Schwerpunkt „Kreislaufwirtschaft“ beschlossen. Die Betriebliche Umweltförderung schafft seit 1993 wichtige Anreize für Investitionen in den Umwelt- und Klimaschutz in Österreich. Durch laufende Anpassungen an technologische Entwicklungen wird Unternehmen damit ein attraktives und modernes Förderungsinstrument angeboten.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.