Die Alternative im Steigschacht

08.04.2019 | News

Warmwasserleitungen und Heizungsleitungen geben unweigerlich Wärme an die Umgebung ab. Dadurch erwärmt sich wiederum die nahegelegene Kaltwasserleitung, wodurch die Qualität des Trinkwassers beeinträchtigt werden kann, wenn die Temperatur auf über 25 °C ansteigt. Einen wirkungsvollen Lösungsansatz liefert die innenliegende Zirkulation mit Komponenten von Geberit.

Legionellen und andere Keime sind bekanntlich ein ernstzunehmendes Problem in Trinkwassersystemen. Daher sollte die Warmwassertemperatur dort stets mindestens 55 °C betragen. Andererseits sorgen – besonders im Schacht und im Bereich geschlossener Zwischendecken – diese Warmwasserleitungen für hohe Wärmeeinträge in die Umgebung. Unzureichend gedämmte Steigleitungen und Stockwerksverteilungen, zu geringe Rohrabstände und längere Stagnationszeiten sorgen immer wieder dafür, dass es zu Problemen mit -nahegelegenen Kaltwasserleitungen kommt. Denn steigt die Temperatur in diesen Leitungen auf über 25 °C an, bildet das den Nährboden für eine mögliche Verkeimung des Trinkwassers. Totleitungen oder nicht ordnungsgemäß betriebene Anlagenteile verschärfen das Problem zusätzlich. Um eine derartige Situation weitgehend zu vermeiden, ist bereits bei der Planung darauf zu achten, dass ein Wärmeübergang auf Kaltwasserleitungen möglichst verhindert wird. Einen effektiven und zudem platzsparenden Lösungsansatz bietet in diesem Fall die so genannte innenliegende Zirkulation, auch Inliner-Zirkulation genannt. Geberit bietet hierfür alle notwendigen Komponenten an – und über die Dendrit-Software auch die Möglichkeit, das System zu berechnen.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 24 der aktuellen Ausgabe 4/2019!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.