Die besten Lehrlinge in Österreich – Teil 1

03.05.2018 | Allgemein

Die Teilnahme an Lehrlingswettbewerben weckt das ­mediale Interesse und fördert das positive Image des ­Lehrberufs und der gesamten Branche. Der Beginn einer Serie ...

Lehrlingswettbewerbe haben in Österreich Tradition – blicken wir z. B. nach Oberösterreich: Hier fand der Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker letztes Jahr im Juni bereits zum 27. Mal statt. In der Berufsschule Linz 8 kämpften die besten Junginstallateure um den begehrten Titel des oberösterreichischen Landesmeisters im Lehrberuf Installations- und Gebäudetechnik. Der Ablauf ist in allen Bundesländern gleich organisiert. In dem zwei Tage dauernden Bewerb müssen die Teilnehmer entsprechend dem Plan und einer Installationsskizze eine Rohinstallation für Gas sowie Kalt- und Warmwasser mit Abflussleitungen auf einer Montagewand, unter Verwendung verschiedenster Installationsmaterialien und Verbindungstechniken, fertigen.
Beispiel Oberösterreich
Eine sechsköpfige Jury aus Mitarbeitern der Berufsschule und der Landesinnung bewertet die Arbeiten entsprechend vorgegebener Kriterien wie Sauberkeit, Maßgenauigkeit, Exaktheit der Ausführung, Dichtheit der einzelnen Verbindungstechniken, wie z. B. Löten, Schweißen oder Kunststoffverbindungen. Platz 1 erzielte letztes Jahr Philipp Schwabegger aus Gallneukirchen. Sein Lehrbetrieb ist die Ing. Norbert Tschernuth Gesellschaft m.b.H. & Co. KG in Gallneukirchen. Platz zwei erreichte Manuel Niederberger aus Kefermarkt vom Lehrbetrieb Johann Siegl GmbH in Tragwein. Die beiden erstplatzierten Lehrlinge haben sich die Teilnahme an der Staatsmeisterschaft 2018 in Salzburg gesichert und damit auch die Chance, sich für die internationalen Wettbewerbe, die World- und Euroskills, zu qualifizieren. Die Motivation zur Teilnahme am Landeslehrlingswettbewerb und seinen Folgeveranstaltungen bringt Philipp Schwabegger rasch auf den Punkt: "An mich selbst glauben und meine Ziele verfolgen. In diesem Fall war der Sieg im Landeswettbewerb mein Ziel – und das ist auch gelungen."
Blick nach Kärnten
Letztes Jahr bewarben sich in Kärnten 16 Teilnehmer beim Landeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker, um die gestellten Aufgaben zu lösen. Vier Stunden hatten sie Zeit, ihre Fähigkeiten im Planlesen, Schweißen und Biegen von Stahlrohren, Weich- und Hartlöten von Kupferrohren und beim Anfertigen eines Werkstücks mit Kunststoffrohren zu zeigen.Der Sieger des Landeslehrlingswettbewerbs der Installations- und Gebäudetechniker Herwig Ruckhofer ist Lehrling bei der Energie Klagenfurt GmbH. Gemeinsam mit dem Zweitplatzierten Radovan Majanovic wird er Kärnten heuer bei der Staatsmeisterschaft in Salzburg vertreten. Den dritten Rang erreichte Matthias Rulitz, ebenfalls vom Lehrbetrieb Energie Klagenfurt GmbH. Herwig Ruckhofer: "Mit dem Sieg habe ich nicht gerechnet. Ich habe mich für den Wettbewerb angemeldet, weil mein Chef gesagt hat, ich soll es einmal probieren." Mit seinem Wissen als Lehrling im dritten Lehrjahr hat er letztes Jahr auch Konkurrenten aus dem vierten Lehrjahr besiegt.
Blick in die Steiermark
Bereits im Vorjahr holten sich beiden besten Lehrlinge aus der Steiermark das Ticket zur heurigen Staatsmeisterschaft in Salzburg ab: Sieger Lukas Schmid von der Steiner Haustechnik GmbH & Co. KG und Elias Tropper von Markus Stolz, Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. Daniel Schnepf von der Prassl Haustechnik GmbH erzielte den dritten Patz. Die medialen Folgewirkungen von Berufsmeisterschaften – egal ob es um nationale Landes- oder Bundesmeister oder internaionale Wettbewerbe wie Euroskills oder Worldskills geht – sind nicht zu unterschätzen. Derartige Wettbewerbe erwecken – ähnlich wie Sportveranstaltungen – das Interesse einer breiten Öffentlichkeit und fördern das positive Image einer Branche.
Lehrlingswettbewerbe 2018/19:

  • Im November 2018 findet in Salzburg die Staatsmeisterschaft statt. Hier qualifziert sich der 1. Platz für die Worldskills 2019 und der 2. Platz für die Euroskills 2020.
  • Die Euroskills 2018 werden vom 26. bis 28. September in Budapest ausgetragen.
  • Die Euroskills 2020 gehen vom 16. bis 20. September in Graz über die Bühne.
  • Die Worldskills 2019 finden vom 22. bis 27. August 2019 in Kasan/Russland statt.

Lesen sie den ungekürzten Artikel ab Seite 6 der aktuellen Ausgabe 5/2018!

Lehrlinge der Berufsschule 8 in Linz während des letzten Lehrlingswettbewerbs – im Vordergrund Philipp Schwabegger, er erreichte Platz 1 und hat sich somit für die Staatsmeisterschaft qualifiziert. Credit: Rudolf Laresser
Die Durchführung von Lehrlingswettbewerben sorgt auch für eine positive Berichterstattung in den ­öffentlichen Medien und leistet somit einen wichtigen Beitrag für das gute Image der Branche. Credit: Patrick Sommeregger – Baurecht

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.