Die Energiewende für jedes Zuhause

27.06.2023 | Heizung, News

Wenn es um die Nutzung von Biomasse und Solarenergie geht, bietet KWB Lösungen aus einer Hand – bis hin zum Energiemanagement.

Vom Pionier moderner Holzheizungen entwickelte sich KWB zu einem füh­renden Anbieter von Gesamtlösungen für Wärme und Strom aus erneuerbaren Ener­gien und schafft es mit seinen Energiesys­temen, diese in höchstem Maß effizient und nachhaltig zu nutzen.

Saubere Energie ist die Basis

Als Gesamtlösungsanbieter für Wärme und Strom aus erneuerbarer Energie zeigt KWB eindrucksvoll, wie unterschiedliche Energie­systeme im Zusammenspiel intelligent ge­nutzt werden können, um die Energiewende in den eigenen vier Wänden schrittweise umzusetzen. Basis für ein ganzheitlich ge­dachtes Energiesystem ist eine saubere und effiziente Biomasseheizung, wie z. B. der KWB­Easyfire­Pelletkessel. Gemeinsam mit einer Brauchwasserwärmepumpe im Keller und einer Photovoltaik­-Anlage am Dach wird aus effizienten Einzelprodukten ein intelli­gentes Gesamtenergiesystem. Um alle Kom­ponenten optimal miteinander zu verknüp­fen, hat KWB ein neues Energiemanagement­system entwickelt, damit diese wie in einem geschlossenen System zusammenarbeiten.

Ein intelligentes System

Manfred Breitenbrunner, KWB Produktmana­ger: „Mit KWB ComfortEnergy haben wir ein intelligentes System entwickelt, welches nicht nur die einzelnen Energieelemente koordiniert, sondern auch aus dem Nutzer­verhalten lernt und Wetterprognosen mitein­bezieht. Dadurch garantieren wir unseren Kunden neben effizienten Energielösungen auch höchsten Bedienungskomfort. Das neue softwarebasierte System bündelt die Steue­rung sämtlicher im Haus verbauter Energie­systeme, sodass sie sich wie ein Mosaik zu einem großen Ganzen zusammenfügen.

Denn: Jedes Haus ist so individuell wie die Menschen, die darin wohnen. Dank moderns­ter Technologie von KWB ist es möglich, die Energieflüsse im Haus – angepasst an Stand­ort und Energiebedarf – maximal nachhaltig zu nutzen und effizient zu steuern. Der smar­te Energiemanager sorgt so für den opti­malen Energieeinsatz und visualisiert in der Web­App auch die Energieflüsse.

Nie wieder kalte Füße

Den Wunsch vom Eigenheim am Land hat sich Familie Schmidbauer aus Oberösterreich erfüllt. Das 185 qm große Haus hat Hausherr Wolfgang selbst geplant, wie er stolz erzählt. In Sachen Heizung und Warmwasserver­sorgung haben sich die Schmidbauers für eine einfache und praktische Lösung ent­schieden. Wolfgang Schmidbauer: „Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit. Gas und Öl sind nicht mehr Standard, dem­ entsprechend haben wir uns umgeschaut.“

Auf dem Dach nämlich fängt eine thermi­sche Solaranlage die Sonnenenergie ein, die Heizung und Warmwasseraufbereitung lie­gen verborgen im Keller. Schließlich fiel die Wahl auf eine KWB­-Pelletheizung, die den Fußboden beheizt und auch für Warmwasser sorgt. Im Vorratsraum ist genügend Platz für zehn Tonnen Pellets, was für drei Jahre rei­chen sollte. Wolfgangs Frau Stefanie gefällt der Umstand, dass sie den Pelletanbieter selbst wählen und ihre Pellets so auch nach­haltig aus der Region beziehen können. Dass man keine Hausschuhe braucht, ist ein sehr angenehmer Nebeneffekt.

Maximale Einsparung

Im Vergleich zu einer fossilen Ölheizung spart Familie Schmidbauer mit ihrer modernen Pelletheizung jährlich 4,5 Tonnen CO2 ein. Das entspricht den Emissionen eines Autos, das rund 30.000 km fährt. Damit aber nicht genug. Am Weg zur maximalen Energie­ unabhängigkeit hat Familie Schmidbauer nun auch noch eine KWB­Photovoltaik­Anla­ge am Dach installieren lassen. Damit ist ge­währleistet, dass alle Einzelkomponenten optimal zusammenarbeiten. Darum kümmert sich das neue Energiemangementsystem KWB ComfortEnergy. Es agiert im Sinne der Kreislaufwirtschaft: Sobald die Sonne scheint, werden Strom und Wärme durch die Photo­voltaik­-Anlage am Dach erzeugt. Der Über­schuss an Energie – welcher nicht für den Tagesverbrauch benötigt wurde – wird in der neuen Batterie und dem Pufferspeicher im Keller gespeichert.

In den warmen Monaten ermöglicht somit die Kraft der Sonne die Energieproduktion für Strom, Heizung und Warmwasser. In der kalten Jahreszeit, in der die Sonne nicht aus­reichend scheint, wird die Pelletheizung genutzt, um den Wärmebedarf zu decken. Wolfgang Schmidbauer: „Wir nehmen die Energiewende in unseren eigenen vier Wän­den selbst in die Hand.“ KWB ComfortEnergy macht das Zuhause grüner, effizienter und unabhängiger. Das intelligente Energie­managementsystem sorgt vollautomatisch für die optimale Nutzung der kostenlosen Sonnenenergie und minimiert den Anteil zu­ gekaufter Energien. Die auf Künstlicher Intel­ligenz basierende und selbstlernende Soft­ware bezieht aktuelle Wetterprognosen mit ein und optimiert sich laufend selbst.

Easyfire bis 60 kW Leistung

KWB bietet aber nicht nur ganzheitliche Ener­gielösungen für Besitzer von Einfamilienhäu­sern, sondern hat auch Lösungen für Mehr­parteienhäuser im Sortiment. Eines der High­lights ist die neue Generation der KWB-Pelletheizung Easyfire. Der Technologieträger der nächsten Generation wird vorerst in der Leistungsgröße 40 bis 60 kW angeboten und kommt noch im Laufe des Jahres 2023 auf den Markt. Zukünftig wird der KWB Easyfire 3 – je nach Kundenbedürfnissen – in drei un­terschiedlichen Bau­ und Leistungsgrößen von 15 bis 60 kW angeboten. Der Pelletkessel mit integrierter Brennwert­-Technik kann an der Wand oder in einem Eck positioniert wer­den, lässt sich dank modularem Aufbau in mehrere Teile zerlegen und kann dadurch einfach und sauber in jede Räumlichkeit eingebracht werden.

Maximale Effizienz

Mit der neuen KWB EmpaAir Hydro Split 4.2 kann überschüssiger Strom der eigenen Pho­tovoltaik­-Anlage jetzt noch effizienter ge­nutzt werden. Anstelle eines E­-Heizstabs versorgt die neue KWB EmpaAir Hydro Split 4.2 den Pufferspeicher mit Wärme. Mit einem COP­-Wert von 1:3 wird so die Effizienz der Energieerzeugung des Pufferspeichers enorm gesteigert. Die Nutzung des selbst erzeugten Stroms wird dadurch noch wirtschaftlicher.

KWB-Energiesysteme – mit seinem Stamm­sitz im steirischen St. Margarethen an der Raab – entwickelte sich in den letzten Jahren vom Pionier moderner Holzheizungen zu einem europaweit führenden Anbieter von Gesamtlösungen für Wärme und Strom. Die Kernkompetenz des 1994 gegründeten Un­ternehmens ist die Produktion von sauberen und effizienten Heizsystemen in Premium­-Qualität. Durch das breite KWB­-Produktportfolio – von Solar-­ und Photovoltaikanlagen, über Speichersysteme bis hin zu einem intel­ligenten Energiemanagementsystem – ebnet das Unternehmen seinen Kunden den Weg in Richtung Energieunabhängigkeit in den eigenen vier Wänden.

Ein wichtiger Arbeitgeber

KWB beschäftigt über 400 Mitarbeiter, verfügt über ein dichtes Service­ und Vertriebsnetz in Österreich, Deutschland, Frankreich und Italien und ist mit lokalen Vertriebspartnern auf allen Kontinenten vertreten. Haupteigentümer der KWB Energiesysteme GmbH ist die PDP Holding, die zu 100 Prozent im Eigentum von Unternehmer Peter Daniell Porsche steht. Er ist ein Urenkel von Ferdi­nand Porsche und ein Unterstützer von anthroposophischen Einrichtungen. Er verfolgt ein nachhaltiges Beteiligungsmanagement in der Wirtschaft.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 32 der aktuellen Ausgabe 7-8/2023 oder am KioskAustria!

© KWB

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.