Die erfahrenen Energie-Brücken-Bauer

29.08.2022 | Heizung, News

Raus aus Öl – so lautete noch vor einem Jahr der politische Slogan des Umweltministeriums. Die gegenwärtige energiepolitische Situation weist jedoch in eine ganz andere Richtung.

Die Industrie und speziell Unter­nehmen der Daseinsvorsorge werden seit Sommer von der EU und seitens der österreichischen Regierung angehalten, ihre Energieversorgung von Gas auf Öl umzu­stellen, um ihre Produktion abzusichern.
In diesen Zusammenhang sprach „Der österreichische Installateur“ mit dem energy4rent-Geschäftsführer Mst. Dr. Georg Patay über die allgemeine wirtschaftliche Situation in Österreich und über seine ­Unternehmensentwicklung.

Wie beurteilen Sie die derzeitige wirtschaftliche Situation in unserer Branche?
Patay: Eigentlich könnte es nicht besser gehen. Wir haben Vollbeschäftigung und die Heizungsindustrie ist mehr als voll ausge­lastet. Aber wirtschaftlich gesehen haben wir genau genommen eine Stagflation, d.h. ­Stagnation mit hoher Inflation. Wobei der limitierende Faktor nicht die Nachfrage, ­sondern der Mangel an Fachhandwerker ­Kapazitäten, Produkten und Ersatzteilen ist. Dazu kommen noch ein enormer Preis­anstieg und eine Verknappung von allen Energieträgern. Wer heute eine Wärme­pumpe bestellt, muss mit Lieferzeiten von mindestens einem halben Jahr bis Jahr und bei manchen Typen sogar noch mehr rechnen. PV-Montagen können frühestens nächsten Sommer durchgeführt werden. Und die drohende Gasverknappung heizt noch den Druck „Raus aus Gas“ in Richtung Wärmepumpen und Biomasse aber auch in Richtung Öl weiter an. Ein „Nachfrage-­Tsunami“ der seitens der Installateure gar nicht mehr bewältigt werden kann.

Was könnte man in dieser überhitzten wirtschaftlichen Situation seriöserweise machen, damit die Preise nicht noch weiter steigen?
Patay: Genau genommen sollten alle zugesagten und nicht konsumierten Förderungen in 2022 und 2023 eingefroren und keine weiteren Zusagen mehr gemacht werden. Denn durch den Engpass vom Faktor Arbeit und Material können gar nicht mehr alle Fördertöpfe abgerufen werden. Erst wenn sich die Nachfrage wieder auf ein vernünftiges Niveau reduziert hat, dann zeigen Förderungen marktstimmulierende Wirkung. Mir ist schon klar, dass ich mich mit dieser Aussage womöglich nicht beliebt mache, aber wir müssen die Überhitzung im Markt reduzieren. Die schadet uns allen.

Lesen Sie den vollständigen Artikel ab Seite 52 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2022 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.