Die Frist läuft ab

05.09.2016 | News

Heizöl-Leicht-Anlagen müssen 2017 getauscht werden – die Initiative "Heizen mit Öl" fördert den Umstieg von Heizöl-Leicht-Anlagen auf Heizöl Extra Leicht.

Heizöl-Leicht-Anlagen müssen bis Ende 2017 durch Heizöl-Extra-Leicht-Anlagen ersetzt werden. Ausgenommen davon sind nur Heizungen in sehr großen Gebäuden mit einer Nennwärmeleistung von mehr als 400 Kilowatt. Das sieht der Gesetzgeber mit der Feuerungsanlagenverordnung 2011 vor. Die größten Effizienzpotenziale lassen sich mit einem Tausch dieser alten Anlagen durch Öl-Brennwertkessel erzielen. Die Förderinitiative Heizen mit Öl (HMÖ) unterstützt Besitzer dieser Großanlagen bei der Umstellung auf eine neue Ölheizung. So erhalten beispielsweise Eigentümer eines großvolumigen Wohnbaus oder eines Hotels von HMÖ einen Zuschuss zu den Modernisierungskosten. Die jeweilige Förderhöhe richtet sich nach der Gebäudegröße, den Investitionskosten und dem jährlichen Heizölverbrauch.
HMÖ-Förderung für Wohnbauten
HMÖ unterstützt den Tausch alter Ölheizkessel in Mehrfamilienhäusern mit drei bis zehn Wohneinheiten mit mindestens 3.000 Euro. Eigentümer großvolumiger Wohnbauten mit elf oder mehr Wohneinheiten erhalten eine Förderung ab 5.000 Euro. Bei besonders großen Anlagen sind auch Förderhöhen von 20.000 Euro und mehr möglich.
Förderungen für Nicht-Wohngebäude
HMÖ fördert den Heizkesseltausch auf Öl-Brennwerttechnik auch in Bürogebäuden, Beherbergungsbetrieben, Gaststätten, Gewerbebetrieben, Kindergärten und Schulen. Die Förderhöhe für Nicht-Wohngebäude ist unter anderem von der beheizbaren Bruttogrundfläche abhängig und beträgt mindestens 2.500 Euro. Zuschüsse von bis zu 20.000 Euro und mehr sind bei besonders großen Anlagen auch im Bereich Nicht-Wohngebäude möglich.

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.