Die Gewinner des Intersolar AWARD 2023

04.07.2023 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Mit ihrer Entwicklung überzeugten die Hersteller – HUAWEI Technologies, Shenzhen Aiko Digital Energy Technology und WAVELABS Solar Metrology Systems – die Jury des Intersolar AWARD 2023. Die Auszeichnung wurde am Vorabend von The smarter E Europe verliehen.

Europas größte energiewirtschaftliche Plattform mit ihren vier Fachmessen – Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe – fand vom 14. bis 16. Juni 2023 auf dem Gelände der Messe München statt.

Der transformatorlose Stringwechselrichter SUN2000-330KTL für Photovoltaik-Anlagen, die ABC-Module als eine der weltweit leistungsstärksten Solarpaneele und das LED-lichtbasierte Messgerät SINUS-360 ADVANCED für die Bewertung von Solarzellen sind laut den Juroren herausragende Innovationen der Solarindustrie.

Preisträger überzeugten mit zukunftsweisender Solartechnik

Die internationale Jury hat die Einreichungen für den Intersolar AWARD 2023 geprüft und drei Unternehmen ausgewählt, die mit ihrer zukunftsweisenden Solartechnik besonders überzeugen konnten. Den renommierten Preis der Solarwirtschaft nahmen die Gewinner auf großer Bühne im International Congress Center München (ICM) entgegen.

Die Preisträger zeigen: Die Solarbranche setzt Trends für die neue Energiewelt – von leistungsstarken Photovoltaik (PV)-Modulen über hocheffiziente Wechselrichter bis zu nachhaltigen Systemlösungen.

Die Gewinner des Intersolar AWARD 2023

HUAWEI Technologies (China): SUN2000-330KTL
SUN2000-330KTL ist ein leistungsstarker und preisgünstiger Stringwechselrichter für Photovoltaik-Anlagen, entwickelt von HUAWEI Technologies. Der transformatorlose Wechselrichter verbindet eine sehr hohe Leistung von 330 Kilowatt (kW) mit kompakten Maßen und einem europäischen Wirkungsgrad von 98,8 Prozent. Zusätzlich bietet er mit der Schutzart IP66 langfristige Zuverlässigkeit.

Neue Lösungen wie der Dreifach-DC Schutz, der typische Probleme in PV-Systemen vermeidet, gehören ebenso zur Ausstattung wie eine selbstreinigende Lüftertechnologie, die Fehler reduziert und so Wartungskosten senkt. Die Neuentwicklung ist mit allen gängigen Solarpaneelen kompatibel. Das Urteil der Jury: Der intelligente und flexible Wechselrichter kombiniert Technologien, die auf künstlicher Intelligenz basieren, mit moderner leistungsstarker Elektronik – zu einem vergleichsweise günstigen Preis.

Shenzhen Aiko Digital Energy Technology (China): ABC-Module
Die ABC-Module der chinesischen Firma Aiko Solar kombinieren N-Type Solarzellen mit passivierenden Kontakten sowie einer Kontaktierung über die Rückseite Das Ergebnis ist eine der weltweit leistungsfähigsten Solarmodule: Die PV-Module erreichen eine Leistung von bis zu 610 Watt (W) mit einem Wirkungsgrad von 23,6 Prozent – deutlich mehr als die meisten verfügbaren Paneele. Die Module mit Glasrückseite haben einen hervorstechenden Temperaturkoeffizienten und eine Leistungsgarantie von 30 Jahren.

Neben der technischen Ausgereiftheit besticht die neue Linie von Aiko Solar durch eine schlichte Ästhetik und bietet tiefschwarze Varianten, die sich für den Einsatz in verschiedenen Bauprojekten eignen. Die Jury lobt darüber hinaus, dass Aiko Solar bei den ABC-Modulen auf eine silberfreie Metallisierung setzt, die den Silberverbrauch deutlich reduziert und damit umweltfreundlicher ist.

WAVELABS Solar Metrology Systems (Deutschland): SINUS-360 ADVANCED
Das in Leipzig gegründete Unternehmen WAVELABS ist einer der weltweit größten Hersteller von LED-basierten Lichtsimulatoren für die Messung von Solarzellen. Der SINUS-360 ADVANCED ermöglicht die genaue und schnelle Charakterisierung von PV-Zellen in der Produktion, Forschung und in der Testumgebung. Die 27 LED-Kanäle mit besonders homogenem Lichtfeld lassen sich einzeln ansteuern und können die Lichtbedingungen fast aller Gegenden der Erde mit stabilem Spektrum reproduzieren.

Mit dem Messgerät können Hocheffizienzzellen einschließlich HJT-, TOPCon- und Perowskit-Silicium-Tandemsolarzellen analysiert werden. Nutzer können damit Versuche, Messungen und Datenerfassung automatisieren. Das modulare Design ermöglicht die Kombination mehrerer analytischer Inspektionsmethoden wie Elektrolumineszenz oder Infrarot-Messungen. Die Jury beeindruckte vor allem die Lichtquelle aus LEDs, das Echtzeit-Lichtspektrum-Monitoring und die Wertschöpfung entlang der gesamten Versorgungskette.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.