Die HTL Mödling baut an der Zukunft

05.10.2021 | News

„We create future“ – so der Slogan der Gebäudetechnik Akademie an der HTL Mödling. Zurecht: Schließlich ist der Bedarf an Nachwuchs-Fachkräften enorm.

„Der Bedarf an Nachwuchskräften in den Gebäudetechnikbetrieben ist sehr hoch. Gleichzeitig sind die vielfältigen Möglichkeiten dieses zukunftsträchtigen Wirtschaftszweiges – vor allem unter Pflichtschülern – kaum bekannt. Wir wollen mit der Gebäudetechnik-Akademie eine Plattform schaffen, die umfassende Möglichkeiten für möglichst viele Stakeholder bietet.“ bringt Abteilungsvorstand DI Elisabeth Berger die Bemühungen rund um den Ausbildungszweig auf den Punkt. 

Zu diesen Möglichkeiten zählen: 

  • Aus- und Weiterbildung für Schüler und Lehrlinge
  • Frühzeitiges Wecken des Interesses an Gebäudetechnik für Pflichtschüler
  • Enge Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen von NMS und Polytechnikum, Soziale Öffnung durch starke Praxisorientierung und niederschwelligen Zugang für weniger bildungsaffine Schichten und bildungsbenachteiligte Jugendliche
  • Förderung von Netzwerken zwischen den Betrieben, der Schule und den Jugendlichen

Das Angebot
Die Gebäudetechnik-Akademie organisiert regelmäßige, in einem Programm festgelegte Firmenworkshops und Fachvorträge für Schüler der HTL Mödling und Lehrlinge der Partnerfirmen. Darüber hinaus bietet die Akadmie mit dem Branchentreff eine Plattform für Firmen aus Industrie, Gewerbe, Planungsbüros und dem Großhandel; ein optimaler Rahmen zum Netzwerken und „sich austauschen“. Weiters werden einmal jährlich gemeinsam mit Partnerfirmen Schnuppercamps für 13 bis 15 Jährige aus NMS, AHS und Poly veranstaltet – außerdem sind Spezialmodule für bildungsbenachteiligte Jugendliche geplant. „Wir vernetzen in Pionierarbeit die Gebäudetechnikbranche und wollen so mit Hilfe des ganzen Gewerkes das Berufsbild attraktiv und interessant in die Zukunft tragen.“ erklärt FOL Dipl. Päd. Josef Trummer die Anliegen der Akadmie. Die HTL Mödling ist als einzige HTL Niederösterreichs mit einer Gebäudetechnik-Akademie, offen auch für Lehrlinge der Betriebe. „Wir wünschen uns eine enge Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Mödling, sowie mit dem Land Niederösterreich, mit der WKO NÖ und allen Kooperationspartnerfirmen im Sinne unseres Gewerks.“ betont Berger das Anliegen der HTL Mödling abschließend.  

HIER gehts zur Info-Broschüre!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.