Die Intelligenz des Wassers nutzen

16.10.2019 | Heizung, News

Die Kombination von Wärmepumpen und intelligenter Speichertechnik sorgt auf einem Campingplatz in Oberösterreich für maximale Energieeffizienz und beste Wasserhygiene. Bis zu 250 kW Dauerschüttleistung Warmwasser können mit einem 1.000-Liter-LINK3-Powerlink realisiert werden.

Am Bade- und Campingplatz der Gemeinde Perwang in Oberösterreich entstand im Zuge einer Sanierung ein interessantes Projekt. Die Planung erfolgte von dem Ingenieurbüro Josef Dieter Stopfner und die Ausführung von der Höflmaier Haustechnik GmbH.
Zwei 16-kW-Daikin-Altherma-Wärmepumpen in Kombination mit LINK3-Speichertechnik sorgen jetzt für maximale Energieeffizienz und Hygienesicherheit. Die LINK3-Speichertechnologie macht sich die Intelligenz des Wassers zunutze, indem es die besonderen Eigenschaften der hohen Wärmeträger-, Schichtungs- und Wärme- übertragungsfähigkeit durch Strömung an der Tauscherfläche durch konsequente und exakte Formgebung nutzt.

Minimaler technischer Aufwand
Robert Laabmayr, Geschäftsführer LINK3: „Bei der LINK3-Technik wird Wasser nicht durch Pumpen, Ventile, Schaltelemente und Regelungsaufwand zu einer komplizierten Hydraulik ‚vergewaltigt‘, sondern durch die Formgebung des patentierten Wärmetauschers und dem Schichtungskonzept wird das Wasser eingeladen, sich gemäß den natürlichen Gesetzen der Strömungslehre und Thermodynamik frei zu bewegen.“ Auf diesem Weg werden bisher unbeachtete Eigenschaften in der Hydraulik nutzbar gemacht. Es entsteht dadurch eine unvergleichliche Leistungs- und Schichtungsfähigkeit.

Trennung von Temperaturzonen
Bis zu 250 kW Dauerschüttleistung Warmwasser mit nur einem 1.000-Liter- Kombispeichersystem werden so ermög- licht. Im vorherschenden Fall sind das immer- hin 102 Liter pro Minute bzw. 1, 71 Liter pro Sekunde. Robert Laabmayr ergänzt: „Mir ist kein Speicher am Markt bekannt, der an diese Leistung herankommt.“

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 40 in der aktuellen Ausgabe 10/2019

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.