Die Komfortlüftung: Turbo der Energiewende

28.03.2023 | Klima / Lüftung, News

Lüftungsanlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Energie­bedarfs im Haushalt und zum Wohlbefinden der Nutzer.

Der studierte Betriebswirt Mag. Jochen Sattelberger ist seit 2012 Präsident des Branchenverbands Komfortlüftungssysteme Austria, kurz KLA. Der Verband verbindet ­Unternehmen der Branche und hat als Fokus die Verbesserung der Luftqualität und Energieeffizienz im Wohnbau. Er klärt über Förderungen und technische Möglichkeiten auf.

Herr Mag. Sattelberger, in Österreich gibt es über vier Millionen Privathaushalte. Wie beurteilen Sie die aktuelle Situation betreffend Wohnraumlüftung?
Mag. Jochen Sattelberger: Es gibt ein riesiges Potenzial, neue Lüftungen einzubauen. Einerseits hat uns Corona daran erinnert, wie wichtig gesunde Innenluft für unser Wohlergehen ist. Andererseits müssen wir den Energieverbrauch von Gebäuden senken – akut wegen der Energiepreis-Explosion, mittel- und langfristig, um unser Klima zu schützen und die Klimaziele zu erreichen.
Der Gebäudesektor ist in Österreich für ca. 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung bietet die Chance, den Heizenergie­verbrauch im Schnitt um rund ein Fünftel zu reduzieren. So kann der Wärmetauscher die eingeblasene Außenluft z. B. von -7 auf 17 °C erwärmen. Das ist ein richtiger Turbo für die Energiewende, den wir auch nutzen sollten. Leider werden Wohnraumlüftungen in den meisten Bundesländern viel zu wenig gefördert. Und die Vorschriften beim Energieausweis führen dazu, dass der Beitrag, den die Lüftungen zur Energieersparnis leisten, nicht berücksichtigt wird. Daher ist im Moment nur rund jede zehnte Wohnung mit einer Lüftungsanlage ausgestattet. Wir setzen uns daher dafür ein, dass sich die Rahmenbedingungen verbessern. Die Wohnraumlüftung ist mehr als nur „nice to have“; sie sollte, gerade im gut gedämmten mehrgeschossigen Neubau, zum absoluten Standard werden.

Wie sieht die Situation in Österreich bei Industrie bzw. Gewerbebetrieben im Bereich Kontrollierte Wohnraumlüftung aus?
Sattelberger: Eigentlich ist gerade die Industrie schon weiter, was die Nutzung von Abwärme betrifft, und sehr viele Unternehmen nutzen die Wärmerückgewinnung schon lange. Durch die steigenden Energiepreise wird die Lüftung mit Wärmerückgewinnung natürlich noch interessanter bzw. amortisiert sich schneller.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 48 der aktuellen Ausgabe 4/2023 oder am AustriaKiosk!

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.