Die Landesberufsschule Zistersdorf

27.03.2024 | News

In der Landesberufsschule Zistersdorf sorgen aktuell 33 Pädagoginnen und Pädagogen für die Ausbildung von 930 Lehrlingen.

Die Landesberufsschule Zistersdorf wurde 1960 gegründet. Aktuell gibt es vier Lehrgänge mit 930 Schülern. Besonders erfreulich ist, dass immer wieder Mädchen dabei sind, welche die Lehre als Installateur machen wollen. Derzeit besteht das Lehrerteam aus 33 Pädagoginnen und Pädagogen. Das angeschlossene Schülerwohnhaus, welches im neu renovierten Schloss untergebracht ist, bietet Platz für ca. 220 Schüler und Schülerinnen. Die Berufsschule für Gebäudetechnik arbeitet seit 2008 mit der HTL Zistersdorf eng zusammen. Ing. Mst. Werner Seltenhammer Dipl. Päd. ist seit 1996 im NÖ Berufsschuldienst als Lehrer tätig. Im Jahr 2010 wurde er Direktor Stellvertreter an der LBS Mistelbach und 2021 übernahm er die Leitung der LBS Zistersdorf.

Herr Direktor Seltenhammer, wie beurteilen Sie die aktuelle Situation der Gebäudetechniker. Welche Herausforderungen gilt es zu meistern?

Werner Seltenhammer: Wir stehen vor einer großen Chance und gleichzeitig auch vor großen Herausforderungen. Die Branche der Gebäudetechniker ist gefordert, alle noch vorhandenen fossilen Heizsysteme möglichst rasch auf alternative Heizsysteme umzustellen. Deshalb sehe ich den Fokus allem voran auf das Thema Nachhaltigkeit. Dazu ist es notwendig, auch die Ausbildung an unserer Schule noch mehr in diese Richtung voran zu treiben. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig Auslandskontakte für den beruflichen Alltag der künftigen Installateurinnen und Gebäudetechnikerinnen sind. Aus diesem Grund möchte ich unsere Schule mit diversen Projekten (Erasmus+) u.s.w.  in eine europäische Zukunft führen.

Welche Rolle spielen hierbei Lehrlingswettbewerbe?

Seltenhammer:  Sowohl nationale als auch internationale Lehrlingswettbewerbe bieten  einen besonderen Ansporn für unsere Azubis. Durch nationale Wettbewerbe werden die Schülerinnen und Schüler aktiv auf die internationalen Bewerbe wie EUROSKILLS und WORLDSKILLS vorbereitet, wo sich die Berufsschulen vieler Länder rund um den Globus messen. In den vergangenen Jahren konnten wir mit unseren Schützlingen großartige Erfolge und Medaillen an Orten wie Brasilien, Vereinigte Arabische Emirate, Kazan/Russland, Spa/Belgien, Lille/Belgien, Göteborg/Schweden oder Budapest erzielen. Gleichzeitig wird es immer schwieriger Schüler zu finden, die sich für Lehrlingswettbewerbe begeistern lassen.    

Worin sehen Sie aktuell die größten Herausforderungen als Schulleiter?

Seltenhammer:  Es steigen nicht nur die administrativen Tätigkeiten an der Schule sondern vor allem auch die pädagogischen Herausforderungen sehr stark. Die Themen „Inklusion und Integration“   haben in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Wir brauchen in Zukunft Techniker, welche die hohen Ansprüche der haustechnischen Systeme in allen Bereichen des Berufsfeldes abdecken können. Das Rüstzeug hierfür erhalten Sie in der Berufsausbildung und durch ständige berufliche Weiterbildung.

Herr Direktor Seltenhammer, besten Dank für das Gespräch.

Aktuell gibt es vier Lehrgänge mit 930 Schülern und Schülerinnen. Das Lehrerteam besteht aus 33 Pädagoginnen und Pädagogen.

Geschichte der Landesberufsschule Zistersdorf

1160 – 1706: Zistersdorf wird im Jahr 1160 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kuenringer errichteten das heutige Schloss Zisterdorf und sicherten die Ortschaft mit einer – noch heute teilweise erhalten gebliebenen Stadtmauer. Nach zahlreichen Besitzerwechseln wurde die mittelatlerliche Burg um 1620 in ein wohnliches Schloss umgebaut. Zu Verwüstungen kam es 1645 durch die Schweden, 1683 durch die Türken und 1706 durch die Kuruzzen.

1810 – 1960: Von 1810 bis 1927 wurde das Anwesen von der k. k. Maria Theresianischen Ritterakademie genutzt. Dann kaufte die Stadtgemeinde Zistersdorf das Schloss. Nach dem zweiten Weltkrieg war es Sitz der russischen Kommandantur. Seit 1960 befindet sich der historische Bau im Besitz der Handelskammer NÖ und dient als Landesberufsschule und Internat.

1960:  Gründung der Landesberufsschule für Gas- und Wasserleitungsinstallateure, Spengler und Kupferschmiede im Schloss Zistersdorf, das zu diesem Zweck durch die Kammer der gewerblichen Wirtschaft von der Gemeinde angekauft wurde (damaliger Bürgermeister Ferdinand Reiter), Start mit ca. 150 Schülern.

1960 – 1982: Unterbringung von Schule und Internat im Schloss (1. Direktor Ing. Franz Gopold), ab. Schuljahr 1968/69 Neuer Schulleiter BD Ing. Franz Friedl

1974 -1975: Erster Umbau des Schlosses, Internat wird um 50 Betten erweitert.

1982: Fertigstellung des ersten Teils des Schulneubaues – Übersiedlung von Klassenräumen und Laborräumen in den Neubau, Werkstätten bleiben im Schloss

1987: Ing. Peter Prüller wird zum Direktor der Schule bestellt

1989 – 1990: Zubau eines weiteren Schultraktes mit drei Lehrsälen und sechs Praxisräumen.

1992: Gründung von Schulpartnerschaften mit Schulen aus Vyskov, Brünn, Zvolen, Szekesfehervar und Marburg, die bis heute bestehen und durch Teilnahme an Lehrlingswettbewerben, Sportfesten und Schüleraustauschprogrammen hoch aktiv sind. Umbau und Sanierung des Schülerheimes, Zimmer werden mit Sanitärräumen ausgestattet und mit Maximal sechs Betten eingerichtet.

1994: Neuer Direktor Karl Zeh

1999: Beschluss zum Ausbau der LBS Zistersdorf zur „ Europaschule”

2001: Spatenstich Schulzubau – Kostenschätzung ca. 5,8 Millionen Euro, Eröffnung der neuen Übungs- und Demoräume Kosten ca. 2,5 Millionen Euro, 40-Jahr-Feier

2003: Eröffnung des Schulzubaues durch Frau Landeshauptmannstellvertreter Liese Prokop, neun  Praxisräume, Verwaltungstrakt, Aula, Turnsaal

2005: Neuer Direktor Ing. Rudolf Wickenhauser

2008: Umstellung auf modulare Ausbildung in der Lehrberufsgruppe „Installations- und Gebäudetechnik”

  • 1. u. 2. Lehrjahr: Grundmodul
  • 3. Lehrjahr: Wahl eines von Hauptmodulen, Gas- und Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik
  • 4. Lehrjahr: entweder 2. Hauptmodul oder eines von 4. Spezialmodulen, Badgestaltung, Ökoenergietechnik, Steuer- und Regeltechnik, Haustechnikplanung

2011: Zubau einer neuen Küche und Erweiterung des Speisesaals, Sanierung und Neugestaltung der Schülerzimmer im Internat (2 – 4 Betten/Zimmer),  Einbau einer Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Vollbrandschutz, EDV- Netzwerk, Ausstattung der Schule: 12 Lehrsäle, 9 Übungs- und Demoräume (Labore), 9 Praxisräume, Turnsaal, Hartplatz, Labore und Werkstätten werden auch von der HTL-Zistersdorf genutzt.

2024: Zur Zeit ca. 930 Schüler/Schuljahr aufgeteilt auf vier Lehrgänge davon sind mehr als 90 Prozent im Schülerheim untergebracht. Lehrerstand: 33 Lehrer

Mehr Informationen unter lbszistersdorf.ac.at

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.