Die Lehrlinge von heute – die zukünftigen Meister

25.08.2023 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Geteilt in zwei Blöcke – von 21. bis 23. und von 23. bis 25. August – ging die Aktion Meisterklasse in der Steiermark über die Bühne. Bereits zum vierten Mal organisierte die LSI Leistungsgruppe von Installateuren HandelsgesmbH diesen Event. Jürgen Klauser, Geschäftsführer LSI: „Die Idee hinter der Aktion Meisterklasse ist es, Lehre und Handwerk noch attraktiver zu machen. Haustechniklehrlingen wird die Möglichkeit geboten, abseits von Berufsschule und Betrieb zu lernen, sich zu vernetzen und dabei auch noch eine Menge Spaß zu haben.“

Wegen der hohen Teilnehmerzahl wurden die insgesamt – etwa 80 Lehrlinge – in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Mit Bussen gelangten die Teilnehmer aus den verschiedenen Bundesländern auf eine steirische Alm, zum Klugbauer nach Sommereben. Das Almen-Seminarhotel verfügt über zahlreiche Gästehäuser mit rund 40 Zimmern. Jeweils drei Tage lang lernten die jungen Handwerker, in verschiedenen Kleingruppen und an drei unterschiedlichen Standorten, von Mitarbeitern führender Industriemarken. Das Programm war bunt gemischt und reichte vom Duschkabinenbau mit Mepa, Verbindungstechnik und Rohrleitungssysteme mit Geberit und Rehau, Befestigungstechnik mit Hilti, Werkzeugkunde mit Würth, mhs Boxentechnik, Poloplast Abwassertechnik, HSK Duschabtrennungen, Hansa Armaturentechnik, KNV Wärmepumpe in Theorie und Praxis, Pipelife Verlegung von Fußbodenheizungen und die Installation einer Daikin Klimaanage. Die Module wurden an das jeweilige Lehrjahr der Teilnehmer angepasst. Ein Highlight war auch die Besichtigung des Kraftwerks Gössendorf und die Führung durch die Klima- und Energiewerkstatt Graz.  

Nach den Seminaren war ausreichend Zeit für Wellness, Essen, Lagerfeuer und natürlich durfte ein Besuch beim nahegelegenen Hochseilgarten nicht fehlen. Dieser war bei den Lehrlingen besonders beliebt. Die Kombination von Bäumen, Seilen, Rollen, Hängebrücken und Karabinern machte diese Tour durch den Wald zu einem einmaligen Erlebnis.

Für die Organisation und den reibungslosen Ablauf der gelungenen Veranstaltungen sorgte Katharina Scharnreitner, MA, Lebens(t)raum e.U: „Mit dieser Aktion möchten wir auch einen Beitrag zur Aufwertung der Lehre leisten. Die Lehrlinge erfahren Wertschätzung und sehen, dass sie ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft sind.“

Die Meisterinstallateure sind ein Zusammenschluss von aktuell 65 führenden Haustechnikbetrieben aus ganz Österreich. Die Vereinigung wurde 1976 als Einkaufsgemeinschaft unter dem Namen LSI gegründet. Über Jahrzehnte hinweg hat sich die LSI zu einer österreichweit tätigen Institution für Vernetzung, Weiterbildung und Erfahrungsaustausch entwickelt. Meisterinstallateure ist die Marke, unter der die LSI in der Öffentlichkeit auftritt.

Credit: Rusk

Credit: Strobl

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.