Die Meinung des Mitbewerbs

12.06.2014 | News

Relativ gelassen – Mag. Helmut-Dieter Kus, Ex-ÖAG-Vorstand und geschäftsführender Gesellschafter der GC Gebäudetechnik KG, über mögliche Folgen der ÖAG-Übernahme durch die Frauenthal-Gruppe.

Die Frauenthal-Gruppe wird die ÖAG übernehmen. Offenbar war auch GC an dem Unternehmen interessiert. Woran ist es gelegen, dass der traditionsreiche österreichische Großhändler letztlich nicht zur GC-Gruppe gekommen ist?
Mag. Helmut-Dieter Kus: Wir sind Familienunternehmen und setzen daher generell auf organisches Wachstum in unserem Wirkungsbereich in Österreich, insbesondere auch durch enge Kooperation mit anderen Mittelständlern. Wir wollen unseren Installateur von unseren tollen Leistungen, Anwendungen und Sortimenten begeistern. Für uns war die Nachricht von einer eventuellen Übernahme der ÖAG durch die SHT genauso überraschend wie für die gesamte Branche.

Mit der Akquisition wird die Frauenthal-Gruppe in Österreich eine Marktbedeutung erlangen, wie sie die GC-Gruppe in etwa in Deutschland hat. Was bedeutet das für die Strategie der GC in Österreich?
Kus: Das stimmt nicht. Eine solche Marktkonzentration kenne ich in keinem anderen deutschsprachigen Land. Daher bin ich sehr gespannt darauf, wie dieser Zusammenschluss vom Kartellamt wegen der marktbeherrschenden Konzentration bewertet wird. Wir als GC setzen auf unseren konzessionierten Installateur auch weiterhin – unabhängig von allen Zusammenschlüssen unserer Marktbegleiter! Wir sind überzeugt, dass unser Installateur der einzig kompetente Partner und Multiplikator für unsere Produkte ist.

Mit welchen Veränderungen am heimischen Markt rechnen Sie aus Ihrer Sicht als ehemaliger ÖAG-Vorstand und jetziger geschäftsführender Gesellschafter der GC Gebäudetechnik KG?
Kus: Bei einer derartigen Marktkonzentration werden sich wohl alle Installateure nach einer neuen Aufteilung ihrer Einkaufsumsätze umsehen müssen. Alles andere könnte sehr ungesund ausgehen. Man stelle sich nur vor, was passieren könnte, wenn dieses neue ÖAG-SHT-Gebilde auf einmal die Kreditlinie sperrt oder die Einkaufspreise erhöhen bzw. diktieren würde … Nachdem wir als Großhändler neben vielen anderen Leistungen auch eine Finanzierungsfunktion – ähnlich einer Bank – haben, werden sich viele unserer Kunden an so manche Bankenübernahme der Vergangenheit erinnern. Hatte man damals auf einmal statt zwei Hausbanken nur noch eine, musste man sich eben eine andere zweite Bank suchen … Insofern wird es spannend, wie ein eventueller ÖAG/SHT-Zusammenschluss die Umsätze wird halten können.
Lesen Sie das ungekürzte Interview auf Seite 11 der Ausgabe 6/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.