Die Österreicher zum Thema Heizen

07.12.2016 | Heizung, News

Das Online Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com hat sich in einer aktuellen Studie dem Thema Heizen gewidmet und 500 Personen rund um ihre Heizgewohnheiten befragt. Mit dem Ergebnis, dass ein warmes zu Hause für viele von uns immer mehr zum Luxus wird.

In puncto Zuverlässigkeit stellen die Österreicher ihrem heimischen Heizsystem ein gutes Zeugnis aus. So empfinden es 9 von 10 Befragten als sehr bis eher zuverlässig. Dennoch melden 14,8% mindestens einmal pro Jahr Probleme mit ihrer Heizung zu haben. Es wären aber nicht wir Österreicher, wenn wir nicht dennoch für den Notfall gerüstet wären und so besitzen 44,6% eine Ersatzheizung zu Hause, für den Fall, dass ihre reguläre Heizung ausfällt. Ganz ohne kommen wir dann wieder ab Mai aus, wenn die letzten Heizkörper von 16,6% in die wohlverdiente Sommerpause geschickt werden.
Beim Thema Heizkosten, sprechen die Zahlen eine eher besorgniserregende Sprache. So berichtet mittlerweile knapp jeder Vierte von einer starken Belastung des Haushaltsbudgets durch das Heizen, was dazu führt, dass jeder Dritte bei der Regelung der Heiztemperatur die Kosten in den Vordergrund stellt.
Alternative Energien – DIE Heizsysteme der Zukunft
Eine positive Entwicklung ist bei der Einstellung zu Heizungssystemen zu beobachten. "Momentan stehen vor allem energieeffiziente und umwelt- und ressourcenschonende Systeme hoch im Kurs. So würde sich beim Kauf einer neuen Heizung jeder Fünfte für Erdwärme oder eine Solarheizung entscheiden", so Thomas Schwabl. Aber auch Fernwärme bleibt für 19,4% eine beliebte Art zu heizen. Auch bei der Bewertung der günstigsten Anschaffungs- und laufenden Kosten stehen diese drei Heizsysteme an der Spitze, wobei die Solarheizung mit 29,6% klar voran liegt, gefolgt von Erwärme mit 17,2% und Fernwärme mit 14,2%. Dennoch wird auch hier der Ruf nach einer finanziellen Entlastung laut. Rund 6 von 10 wünschen sich, dass energieeffiziente und ökologisch nachhaltige Heizsysteme vom Staat subventioniert werden sollten. Interessant gestaltet sich ein Blick in die Zukunft und die Frage, welche Heizsysteme es im Jahr 2050 nicht mehr geben wird. Für 57,4% wird die Öl-Heizung von der Bildfläche verschwunden sein. Ähnlich steht es um Kohle-Heizsysteme, von denen sich 53,4% nicht vorstellen können, dass sich diese Art zu heizen bis in das Jahr 2050 hält. Vor allem Männer und die Generation 60 plus zeigen sich hier pessimistisch. Wenig überraschend hingegen wird der Solarheizung ein gutes Zeugnis ausgestellt. Mehr als 4 von 10 Befragten halten diese für das zukunftsträchtigste Heizsystem, rund halb so viele sind von Erdwärme überzeugt.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.