Die österreichische Industrie klimafit machen

12.09.2019 | News

Die im Auftrag des Klima- und Energiefonds präsentierte Studie des Austrian Institute of Technology (AIT) zeigt deutlich, dass bis 2030 der Energiebedarf der heimischen Industrie durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann.

Das AIT ist mit einer Studie der Frage nachgegangen, ob der Industriesektor seinen Energiebedarf potenziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken kann. Die Antwort derStudienautoren lautet: „Ja!“ Erneut zeigt eine seriöse österreichische Studie die Machbarkeit einer klimafreundlichen Wirtschaft auf. Hierfür müsse laut der ExpertInnen jedoch der Ausbau erneuerbarer Energien wesentlich beschleunigt und die Industrie bei Forschung und Entwicklung von energieeffizienten Prozessen unterstützt werden. Diesem Ergebnis der WissenschaftlerInnen steht die Realität entgegen: ab 2020 droht ein Einbruch bei erneuerbaren Energien. Seit Monaten verhandeln die im Parlament vertretenen Parteien eine Übergangsregelung für erneuerbare Energien, während Projekte im Umfang von über einer Milliarde Euro auf die Umsetzung warten:

  • Für das Jahr 2020 droht ein Einbruch bei der Photovoltaik um 30 Prozent.

  • Wind- und Wasserkraft warten mit mehreren hundert Megawatt fertig genehmigter Erzeugungsleistung auf den Startschuss.

  • Bei der Biomasse drohen auch 2020 erneut Unternehmen schließen zu müssen, sollte keine politische Übereinkunft getroffen werden.

  • Die Investition in erneuerbare Energien spart jährlich eine Million Tonnen CO2 ein

Platzen die Gespräche, demonstrieren die derzeit im Parlament vertretenen Parteien kurz vor der Wahl Handlungsunfähigkeit. „Es ist grotesk“, so Peter Püspök. „Die Jugend geht auf die Straße und beinahe wöchentlich sehen wir neue Studien, die zeigen, was wir mit den vorhandenen Möglichkeiten schon erreichen können. Gleichzeitig findet man keine Übereinkunft und einige Lobbys versuchen sogar die kleinsten Fortschritte zu verhindern. Ich hoffe sehr, dass sich die Parlamentsparteien für ernsthaft Klimabewegte nicht unwählbar machen, indem sie keinen Kompromiss für einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energien finden. Ich bin aber optimistisch, dass die Parteien jetzt die Stimmender Bevölkerung hören.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.