Die österreichische Industrie klimafit machen

12.09.2019 | News

Die im Auftrag des Klima- und Energiefonds präsentierte Studie des Austrian Institute of Technology (AIT) zeigt deutlich, dass bis 2030 der Energiebedarf der heimischen Industrie durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann.

Das AIT ist mit einer Studie der Frage nachgegangen, ob der Industriesektor seinen Energiebedarf potenziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien decken kann. Die Antwort derStudienautoren lautet: „Ja!“ Erneut zeigt eine seriöse österreichische Studie die Machbarkeit einer klimafreundlichen Wirtschaft auf. Hierfür müsse laut der ExpertInnen jedoch der Ausbau erneuerbarer Energien wesentlich beschleunigt und die Industrie bei Forschung und Entwicklung von energieeffizienten Prozessen unterstützt werden. Diesem Ergebnis der WissenschaftlerInnen steht die Realität entgegen: ab 2020 droht ein Einbruch bei erneuerbaren Energien. Seit Monaten verhandeln die im Parlament vertretenen Parteien eine Übergangsregelung für erneuerbare Energien, während Projekte im Umfang von über einer Milliarde Euro auf die Umsetzung warten:

  • Für das Jahr 2020 droht ein Einbruch bei der Photovoltaik um 30 Prozent.

  • Wind- und Wasserkraft warten mit mehreren hundert Megawatt fertig genehmigter Erzeugungsleistung auf den Startschuss.

  • Bei der Biomasse drohen auch 2020 erneut Unternehmen schließen zu müssen, sollte keine politische Übereinkunft getroffen werden.

  • Die Investition in erneuerbare Energien spart jährlich eine Million Tonnen CO2 ein

Platzen die Gespräche, demonstrieren die derzeit im Parlament vertretenen Parteien kurz vor der Wahl Handlungsunfähigkeit. „Es ist grotesk“, so Peter Püspök. „Die Jugend geht auf die Straße und beinahe wöchentlich sehen wir neue Studien, die zeigen, was wir mit den vorhandenen Möglichkeiten schon erreichen können. Gleichzeitig findet man keine Übereinkunft und einige Lobbys versuchen sogar die kleinsten Fortschritte zu verhindern. Ich hoffe sehr, dass sich die Parlamentsparteien für ernsthaft Klimabewegte nicht unwählbar machen, indem sie keinen Kompromiss für einen raschen Ausbau der erneuerbaren Energien finden. Ich bin aber optimistisch, dass die Parteien jetzt die Stimmender Bevölkerung hören.“

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.