Die optimale Kombination: Pellets & Solarthermie

29.08.2023 | Heizung, News

Dank perfekter Planung ­erfolgte in nur vier Tagen in einem Einfamilienhaus der Umbau der alten Ölheizung auf eine Biomasseanlage.

Die Familie Kranawetter lebt in einem Einfamilienhaus in Bruck an der Mur. Seit dem Jahr 1970 werden regelmäßig anstehende Sanierungen vorgenommen. Nun war es an der Zeit, über den Austausch der veralteten Ölheizung nachzudenken. Seit 2021 sorgt nachhaltige Biomasse für behagliche Temperaturen und ausreichend Warmwasser. Die Entscheidung für Pellets lag auf der Hand. Zum einen lässt sich die bestehende Infrastruktur von Solaranlage, Pufferspeicher und Heizkörpern weiterhin nutzen. Zum anderen dient der Raum, der früher die Öltanks beherbergte, nun als Pelletlager. Marco Kranawetter ist auch routinierter Heimwerker: „Den Schrägboden habe ich selbst gebaut. Die Befüllstutzen befinden sich in der Außenmauer unter dem Carport – das sind optimale Bedingungen für die Anlieferung der Pellets.“ 
Der Kesseltausch erfolgte im Sommer, der komplette Umbau auf die neue Pelletheizung gelang in nur vier Tagen. Der Hoval-Partnerinstallateur und die Stadtwerke Bruck an der Mur GmbH sorgten dank guter Planung und der abgeschlossenen baulichen Maßnahmen für optimale Voraussetzungen. Der Heizungstausch im Sommer hatte den Vorteil, dass die Familie nicht frieren musste und die nächste Heizsaison bereits mit einem neuen Kessel starten konnte. Auch die Warmwasserver­sorgung während der Installationsarbeiten gelang mühelos. Das Haus verfügt schon länger über eine Solaranlage samt Pufferspeicher. Die bestehenden Komponenten ergeben gemeinsam mit dem neuen Pelletkessel BioLyt von Hoval ein Gesamtsystem, das unabhängig von der Saison mit Effizienz überzeugt.
In der kalten Jahreszeit versorgt die Pelletheizung 120 m2 Wohnfläche mit Wärme, in der Übergangszeit unterstützen Solarthermie und Pufferspeicher den Kessel, und im Sommer erwärmt sich das Wasser mithilfe von Sonnenenergie – alles natürlich vollauto­matisch. Die Hoval-Systemregelung TopTronic® E stellt sicher, dass die Pelletheizung so sparsam und sauber wie möglich arbeitet. Vor allem aber sorgt sie für das optimale Zusammenspiel mit dem Pufferspeicher und der Solaranlage auf dem Dach. Die Regelung koordiniert und kontrolliert alle Komponenten im Heizraum.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 28-29 der aktuellen Ausgabe 7-8a/23 oder digital am AustriaKiosk! 

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.