Die Pläne und Ziele der „Next Generation“

05.09.2019 | News

Im Gespräch: Frederik Retzer, Innungsmeister-Stv. der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker in der Landesinnung Wien, und seine Mitarbeiterin Viola Wiesner.

Nachdem wir uns in den letzten Monaten verstärkt dem Handwerksnachwuchs sowie diversen Berufsmeisterschaften gewidmet haben, wollten wir wissen, wie es diesbezüglich im Betrieb des stv. LIM Wiens, Frederik Retzer, aussieht – wir sprachen mit ihm und Lehrmädchen Viola Wiesner.

Wie viele Lehrlinge bilden Sie aktuell aus?
RETZER: Das variiert – meistens haben wir zwischen vier und sechs Nachwuchs-Gebäudetechniker inkl. Bürolehrlingen im Betrieb.

Wann fiel die Entscheidung, Ausbildungs­betrieb sein zu wollen?
RETZER: Da gab es nichts zu entscheiden – der Betrieb Schachl bildet seit 45 Jahren Nachwuchs-Fachkräfte aus. Ich selbst wurde hier im Unternehmen in den 80ern ausgebildet. Für mich ist es „ein Muss“, Lehrlinge auszubilden und mein Wissen an die nächste Generation weiterzugeben.

Wie stark spüren Sie den Facharbeiter­ mangel im Berufsalltag?
RETZER: Leider sehr, sehr stark. Früher – also vor etlichen Jahren – war das kein Thema, da hat man selbständig arbeitende Mitarbeiter bekommen. Heute ist der Fachkräftemangel zu einem großen Problem geworden.

In welchen Bereichen bilden Sie aus bzw. welche Konzessionen haben Sie?
RETZER: Ich habe die Konzessionen Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Elektrotechnik und bilde auch in all diesen Sparten aus.

Ihre Einschätzung zur Relevanz von Berufs­meisterschaften?
RETZER: Als Anreiz für die Lehrlinge und die Branche insgesamt finde ich diese Veranstaltungen sehr gut.

Wie selbstständig dürfen Ihre Lehrlinge ab welchem Zeitpunkt arbeiten?
RETZER: Es kommt darauf an, wie selbständig denkend sie bzw. er ist – meistens ab Ende des 2. Lehrjahres und unter Aufsicht.

Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 8 in der aktuellen Ausgabe 7-8a/2019.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Seminar Planen und Gestalten: 3.5 Farbe und farbige Beleuchtung

    05.11.2025 | Hornberg Der Planungsansatz macht den Unterschied.

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    05.11.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Lehrlinge erhalten eine praxisorientierte Einführung in den Berufsalltag. Behandelt werden berufliche Kommunikation, Verhalten in fremden Haushalten, sorgsamer Umgang mit Material und Werkzeug sowie Achtsamkeit am Arbeitsplatz. Der Workshop dauert von 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro rückerstattbar. Referentin: Marianna Maslo.

  • Technik Update Event

    06.11.2025 |1010 Wien Salzgries 21, LAUFEN space Wien
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.