Die Pumpe wird intelligent: Die Entwicklung des Flygt Concertor ist ein „Quantensprung im nachhaltigen Abwassermanagement mit einzigartiger Effizienz und Zuverlässigkeit sowie reduzierten Kosten für den Betreiber“, sagt Tomas Brannemo, Präsident des Xylem-Geschäftsbereichs Abwassertransport. Credit: Xylem
Der globale Fokus auf die Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen wird in Zukunft durch die Verwendung intelligenter Technologien und durch die Verknüpfung des "Internet of Things" (IoT) unterstützt. Eine Auswahl von Technologien und Anwendungen wird uns helfen, die Geräte und Standorte so aufzurüsten, dass sie uns eine Vielzahl an Informationen für sofortige Analysen und Implementierungen liefern können. IoT erfährt eine rasante Ausweitung auf der ganzen Welt: Der Einsatz von verbundenen "Things" in der Gebäudetechnik wird voraussichtlich bis 2018 auf mehr als eine Milliarde steigen, im Jahr 2015 waren es noch 377 Millionen (nach Angaben von Gartner Inc.). Doch es ist nicht nur Zukunftsmusik: Die IoT-Technologie steigert bereits jetzt die Effizienz in der Gebäudetechnik. Besonders die Pumpen stehen dabei im Fokus. Das Wassertechnologie-Unternehmen Xylem ist branchenführend in der Entwicklung von Produkten, die nicht nur effizient sind, sondern die Intelligenz bereits integriert haben. Die Kunden sind auf der Suche nach intelligenten Lösungen, die durch die fortgeschrittene Datenanalyse ermöglicht werden. Diese Systemintelligenz umfasst Sensoren, Software, elektronische Steuerungen, digitale Kommunikation und Cloud-basierte Analysen. Der Nutzwert der IoT-Technologie für Kunden wird die weiteren Fortschritte im Gebäudemanagementsystem vorantreiben.
Lesen Sie den ungekürzten Beitrag von Ing. Mario Kohl, Product Manager Monitoring & Control bei Xylem Austria ab Seite 68 der aktuellen Ausgabe 3/2017!