Die Pumpe als Teil des „Internet of Things“

07.03.2017 | Installationstechnik, News, TOP Installationstechnik

Das „Internet of Things“ (IoT) bietet sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen bei der Automatisierung von Gebäudesystemen. Die Pumpe nimmt dabei eine zentrale Rolle ein und wird in Zukunft noch wichtiger werden.

Der globale Fokus auf die Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen wird in Zukunft durch die Verwendung intelligenter Technologien und durch die Verknüpfung des "Internet of Things" (IoT) unterstützt. Eine Auswahl von Technologien und Anwendungen wird uns helfen, die Geräte und Standorte so aufzurüsten, dass sie uns eine Vielzahl an Informationen für sofortige Analysen und Implementierungen liefern können. IoT erfährt eine rasante Ausweitung auf der ganzen Welt: Der Einsatz von verbundenen "Things" in der Gebäudetechnik wird voraussichtlich bis 2018 auf mehr als eine Milliarde steigen, im Jahr 2015 waren es noch 377 Millionen (nach Angaben von Gartner Inc.). Doch es ist nicht nur Zukunftsmusik: Die IoT-Technologie steigert bereits jetzt die Effizienz in der Gebäudetechnik. Besonders die Pumpen stehen dabei im Fokus. Das Wassertechnologie-Unternehmen Xylem ist branchenführend in der Entwicklung von Produkten, die nicht nur effizient sind, sondern die Intelligenz bereits integriert haben. Die Kunden sind auf der Suche nach intelligenten Lösungen, die durch die fortgeschrittene Datenanalyse ermöglicht werden. Diese Systemintelligenz umfasst Sensoren, Software, elektronische Steuerungen, digitale Kommunikation und Cloud-basierte Analysen. Der Nutzwert der IoT-Technologie für Kunden wird die weiteren Fortschritte im Gebäudemanagementsystem vorantreiben.
Lesen Sie den ungekürzten Beitrag von Ing. Mario Kohl, Product Manager Monitoring & Control bei Xylem Austria ab Seite 68 der aktuellen Ausgabe 3/2017!

Diese Pumpe stellt modernste Technik für das Fördern von Abwasser zur Verfügung, die den gesamten Pumpenprozess vereinfacht. Credit: Xylem

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.