Die Stimmung ist positiv

10.10.2017 | News

Der steirische LIM Ing. Anton Berger im Gespräch mit dem „Gelben“ über seine Arbeit, die Innung und was er sich von der Zukunft erwartet.

Ein kurzer Rückblick – sind Sie mit Ihrer bis­herigen Arbeit als LIM zufrieden oder gibt es etwas, das Sie gerne besser gemacht hätten?
LIM ING. ANTON BERGER: Na ja, besser geht es immer. Es wäre schön, wenn man sich noch mehr Zeit freispielen und damit noch aktiver in der Innung arbeiten könn­te. Aber die Zeit erlaubt keinen Freiraum und auch betrieblich ist man immer gefor­dert.

Was waren Ihre persönlichen Highlights?
BERGER: Persönliche Highlights gab es mehrere. Aber besonders hervorheben möchte ich – da hier auch gemeinsam mit meinem tollen Team in der Steiermark ex­trem viel Zeit hineingeflossen ist – den Bun­deslehrlingswettbewerb in der Grazer Stadt­halle mit gut 15.000 Besuchern. Darunter waren viele Jugendliche, die sich der Berufs­wahl stellen. Das Ganze fand in einem wun­derschönen Rahmen statt und war auch emotional eine tolle Sache.
Was sind Ihre Pläne für die Installateur­branche in der Steiermark?
BERGER: Wir sind aktuell dabei, für unsere jungen Talente – betreffend Euroskills 2020 in Graz – bessere Trainingsmethoden zu schaffen. Hier haben wir leider nicht wie in anderen Bundesländern eine vorbildliche und optimale Unterstützung von allen Stellen, sondern müssen da einiges selbst organisieren und in die Hand nehmen.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel auf Seite 10 der aktuellen Ausgabe 10/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.