Die Umwelt studieren

06.06.2016 | News

Die Themengebiete Energie und Umwelt werden im Laufe des Masterstudiums in technischer Hinsicht betrachtet, ebenso die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte.

"Wir machen aus NichttechnikerInnen TechnikerInnen und aus TechnikerInnen mehr!", so Christian Wartha, Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Energie- und Umweltmanagement an der FH Burgenland am Campus Pinkafeld. "Mehr" wird von den Absolventen im Energie- und Umweltbereich auch erwartet: Denn neben einer Vielzahl an "Green Jobs", die aktuell entstehen, wächst auch die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen. "Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, arbeiten unsere Studierenden bereits während des Studiums parallel zum Unterricht in einem sehr gut ausgestatteten Energie- und Umweltlabor an Projektarbeiten. Wir bilden Menschen aus, die für eine nachhaltig gesicherte Zukunft arbeiten und forschen wollen", ist Christian Wartha überzeugt. Um diese Inhalte zu vertiefen, arbeiten die Studierenden fächer- und semesterübergreifend in Gruppen an Projekten in einem sehr breiten Fachgebiet: sowohl in Umwelt- und Energiemanagement als auch in Umwelt- und Energieverfahrenstechnik. "Sie sind damit in großen Unternehmen tätig, haben dort das Management aufgebaut und leiten es", erklärt Wartha. Wie etwa FH-Burgenland-Absolvent Adrian Frey. Schon während des Berufspraktikums stieg er bei der OMV im Bereich Exploration und Produktion ein. Als HSSE-Experte ist er je nach Projektregion zuständig für Gesundheit, Arbeitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz sowie auch für Krisen- und Notfallmanagement. "In meiner momentanen Funktion im Seismik-Team sind wir meist die Ersten vor Ort, wenn es um die Erschließung neuer Areale geht, und wir agieren hierbei als Pioneers, Professionals & Partner", so Adrian. Das Aufgabenspektrum ist stets breit aufgestellt: von der Versorgung der Mitarbeiter vor Ort über den Umgang mit Behörden und Nachbarn, Umwelt- und Artenschutz, Planung und Logistik bis hin zur Notfallvorsorge und Gefahrenabwehr.
Facts
Masterstudium – 4 Semester
Abschluss: Diplomingenieur/in für technisch-wissenschaftliche Berufe
Organisationsform: berufsbegleitend – blended learning
Unterricht am Studienzentrum im Schnitt alle zwei Wochen: in der Regel Freitag 14.00 bis 21.00 Uhr und Samstag von 8.30 bis ca. 17.15 Uhr.
Anmeldung für Studienstart im Herbst 2016 noch möglich!
InfoLounge jeden ersten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr – Nächste Möglichkeit: 2. Juli

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.