Die Wärmebildkamera in der Haustechnik

02.05.2017 | Installationstechnik, News

Der fachgerechte Einsatz von Wärmebildkameras gestattet dem Fachmann die rasche Lokalisierung von technischen Schwachstellen.

Das Auffinden von Kältebrücken an Gebäudehüllen ist nur einer von zahlreichen Einsatzbereichen von Wärmebildkameras in der Haustechnik. In der Industrie sind Wärmebilder schon seit einigen Jahren wertvolle Hilfsmittel für die Erkennung von Störungen und Anomalien. Aufgrund des technologischen Fortschritts bei Wärmebildkameras und der immer erschwinglicheren Preise ist diese Technologie nun auch für Heizungsbauer und Installateure interessant geworden. Testo hat einen 24 Seiten umfassenden Praxisratgeber "Thermografie für Heizungsbauer und Installateure" herausgegeben. Darin erfahren Haustechniker, wie sie mit Hilfe von Wärmebildern ihre Kosten senken und die Umsätze steigern können. Richard Spilka, Anwendungsspezialist Rauchgas & Handgeräte Verkauf Gewerbe Wien, NÖ, Burgenland Testo GmbH: "Das Einsatzspektrum ist vielfältig. Wesentlich ist, dass Solarteure sowie PV-Sachverständige die Thermografie richtig nutzen und die Kameras interpretationsfähige Bilder liefern. Für beide Anforderungen bieten wir die passenden Produkte und Seminare."
Lesen Sie den ungekürztenArtikel auf Seite 62 der aktuellen Ausgabe 5/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.