Die Zukunft der Erdwärme

01.09.2016 | Heizung, News

Der Ringgrabenkollektor macht der Luftwärmepumpe Konkurrenz. Mit dieser Verlegungsart können auch auf kleinen Grundstücken Anlagen gebaut werden, die nicht teurer, aber deutlich effizienter sind als Luftwärmepumpen.

Der Flächenkollektor ist in den letzten Jahren gewaltig unter Druck gekommen. "Das liegt einerseits an der kostengünstigeren Luftwärmepumpe, andererseits an kleiner werdenden Grundstücken, die gleichzeitig immer häufiger Pools beherbergen müssen", sagt Ing. Arne Komposch. Doch seit einiger Zeit hat sich eine Lösung herauskristallisiert, die neue Möglichkeiten für den Bau effizienter, aber kostengünstiger Erdwärme-Anlagen bietet: der Ringgrabenkollektor. Die Professionalisierung dieser Verlegevariante, die sich in vielfachem Selbstbau bereits bewährt hat und über Internet-Foren von interessierten Häuslbauern verbreitet wurde, eröffnet auch Ins­tallateuren und Herstellern zusätzliche Marktchancen.
Arne Komposch setzt sich seit 2007 mit der Wärmepumpen-Technologie auseinander, als er sein Elternhaus sanierte und den Ölkessel gemeinsam mit dem Grieskirchner Installateur Thomas Muggenhumer durch eine Wärmepumpe mit Tiefensonde ersetzte. Auf der Suche nach weiteren Optimierungsmöglichkeiten für Wärmepumpen-Anlagen entdeckte er vor einigen Jahren den Ringgrabenkollektor.
Besuchen Sie die Seiten www.ringgrabenkollektor.at und www.energiesparhaus.at für weitere Informationen!
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 46 der aktuellen Ausgabe 7-8a/2016!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECEsmartwall – Aufbauseminar

    27.10.2025 / 09:00–09:45 Uhr // Online Auch wenn detaillierte und

  • Vom Schulalltag ins Berufsleben (Workshop für Neueinsteiger)

    28.10.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Der Workshop erleichtert Lehrlingen den Übergang von der Schule in den Berufsalltag. Vermittelt werden professionelle Umgangsformen im Betrieb und beim Kunden, Achtsamkeit im Arbeitsumfeld sowie praxisnahe Kommunikation. Dauer: 8:00 bis 16:00 Uhr. Kosten: 288 Euro, davon 180 Euro Rückerstattung durch WKO-Förderung. Referentin: Marianna Maslo.

  • Integrierte solare Energieversorgung von Betrieben

    30.10.2025 // Innsbruck Wie Industrieunternehmen mit solarer Prozesswärme wirtschaftlich und

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.