Die Zukunft ist e-mobil – Bis 2030 investiert die EVN 100 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur

08.01.2025 | Installationstechnik, News

Mit dem Ausbau von zusätzlichen 500 Ladepunkten allein in diesem Jahr betreibt die EVN mittlerweile beeindruckende 3.000 eigene Ladepunkte. Bis 2030 plant das Unternehmen, weitere 100 Millionen Euro in den Ausbau einer modernen Ladeinfrastruktur zu investieren.

Seit 2010 ist die EVN in Sachen E-Mobilität aktiv und errichtete in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt ein flächendeckendes Netz in ganz Niederösterreich und darüber hinaus. Heute ist das niederösterreichische Unternehmen Österreichs größter Ladestationsbetreiber.

Rekord-Investition in Ladeinfrastruktur

Die Zukunft gehört der E-Mobilität und als EVN möchten wir diese für alle Menschen überall verfügbar machen. Dafür investieren wir bis 2030 rund 100 Mio. Euro in die Ladeinfrastruktur“, erläutert EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz.

Dieses Engagement ist bereits jetzt sichtbar. Seit Beginn des Jahres wurde das EVN Ladenetz um 500 Ladepunkte erweitert. 250 davon sind DC-Schnellladepunkte, die ein Fahrzeug binnen kürzester Zeit wieder aufladen. „Unsere Ladepunkte findet man bei Einkaufszentren, entlang Hauptverkehrswegen, bei Nahversorgern und im Gemeindegebiet. Eben dort, wo wir Menschen ohnehin unseren Alltag verbringen“, so EVN E-Mobilität Abteilungsleiter Roman Nowatschek stolz. Und: „Wir machen die E-Mobilität somit alltagstauglich und für alle zugänglich.“

E-Busse

Gemeinsam mit Postbus brachte die EVN im Auftrag des Verkehrsbund Ost-Region (VOR) Ladeinfrastruktur für hochmoderne E-Busse auf Niederösterreichs Straßen. Bei diesem Vorzeigeprojekt im südlichen Weinviertel sind 11 E-Busse im Einsatz. Und auch in Baden ist die EVN maßgeblich an der Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs beteiligt: Im November eröffneten zwei E-Citybuslinien. Die Ladeinfrastruktur dazu, insgesamt 4 Lademasten mit jeweils 360 kW, wurden von der EVN errichtet. Jährlich können dadurch rund 100.000 Liter Diesel eingespart werden.

Investiert wird nicht nur in die Ladeinfrastruktur für E-Autos und E-Busse, sondern auch in E-LKW und Schiffe. Am ASFINAG-Rastplatz Roggendorf (Niederösterreich, A1) bietet die EVN hochmodernes Schnelladen für E-PKW und E-LKW und am ASFINAG-Rastplatz Hausruck (Oberösterreich, A8)  Schnellladen für E-LKW an.

In Krems und Melk sorgen zudem seit Kurzem Landstromanlagen für Güter- und Personenschiffe dafür, dass diese während sie anlegen, statt über schiffseigene Diesel-Generatoren klimafreundlicher über Stromanschlüsse an den Anlegestellen versorgt werden können. Neben der Lärmreduktion werden so täglich bis zu 1.000 Liter Diesel eingespart. „Mit all diesen Projekten tragen wir zur branchenübergreifenden, flächendeckenden Elektrifizierung des Verkehrs und damit zur Erreichung der Klimaziele in Niederösterreich bei“, so Szyszkowitz.

© EVN/Daniela Matejschek

Mehr Informationen unter evn.at

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • TECE Webinare

    25.07.2025 // Online Bei diesem Planer Symposium mit Zehnder und Xella erfahren Architekten, Fachplaner und Baubeteiligte alles über innovative Lösungen für Sanierung, Aufstockung und modulare Strangsanierung.

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.