Digitaler Service

27.09.2021 | Installationstechnik, News

Der Hersteller Brötje greift dem Handwerk sowie Endkunden unter die Arme und bietet zahlreiche nützliche Apps. Ob Fernzugriff auf das Heizsystem oder Ersatzteile finden – die kostenlosen Helfer sind breit gefächert. Abgerundet wird der digitale Service von Web-Tools auf der Homepage.

Nicht nur die Produktqualität muss stimmen, soandern auch der Service. Daher bietet das Unternehmen Brötje ein umfangreiches Portfolio an digitalen Tools in Form von Smartphone-Apps und Web-Anwendungen. Dabei steht nicht nur der SHK-Fachhandwerker im Fokus, sondern auch der Endkunde, der durch den Einsatz einen Mehrwert an Komfort erhält.

Hilfe für den SHK-Fachpartner
Beispielsweise bietet Brötje die Profi Service App kostenlos in den jeweiligen Stores. Damit bekommt der SHK-Fachhandwerker ein digitales Werkzeug an die Hand, mit dem er seine Arbeit am Heizkessel effizienter gestalten kann. Die App besteht aus zwei Teilen, dem Bindemodul zwischen App und Kessel, PSSW/PSSB, und der Profi Service App. Das PSSW/PSSB (erhältlich im Großhandel) wird an den Heizkessel angeschlossen und stellt eine schnelle lokale WLAN oder Bluetooth-Verbindung zum Tablet oder Smartphone her. Sobald die Profi Service App gestartet wurde, erkennt sie von selbst, mit welchem Heizkesseltyp sie verbunden ist. Dadurch erhält der Monteur direkten Einblick in das Gerät – mit allen relevanten Informationen. Ohne das PSSW/PSSB-Modul dient die smarte Software als digitales Nachschlagewerk für Brötje Heizkessel und Wärmepumpen. So hat der Handwerker Anleitungen und Erläuterungen zu Störungsmeldungen jederzeit zur Hand.
Die Ersatzteil-App komplettiert den Handwerkerservice vor Ort. Damit findet der SHK-Fachmann rasch das Bauteil, das erneuert werden soll. Zusätzlich ist das Erstellen einer Merkliste möglich, um später auf die bereits herausgesuchten Informationen zurückzugreifen. Neben den Daten der Ersatzteile finden sich ebenfalls Artikelnummern, Preise, Bilder, Zeichnungen der Kessel und weitere Dokumentationsunterlagen wie Montageanweisungen.

Mehr Komfort für den Endkunden
Ein weiteres nützliches Tool ist die IDA App. Damit erhält der Nutzer ortsunabhängigen Zugriff auf sein Heizsystem, etwa für Änderungen im Zeitprogramm oder die Regulierung der Raumtemperatur. Zudem kann er diverse Informationen abrufen, wie den Energieverbrauch, einen Überblick der Störungen oder den Kontakt zum Fachhandwerker. Die App lässt sich mit allen Wärmeerzeugern koppeln, die mit einem IDA-Raumgerät ausgestattet sind. Das IDA Raumgerät ist erhältlich für die Wärmeerzeuger mit ISR-Regelung (ISR IDA) und für Wärmeerzeuger mit IWR Regelung (IWR IDA).
Wer eine Einschätzung über seine Energiebilanz haben möchte, der hat die Möglichkeit das Web-Tool Energiesparrechner zu nutzen. Anhand der Basisdaten des Hauses – Standort, Gebäudeart, Baujahr, Wohnfläche und Heizungsart – gelangt der Nutzer zu einem überschläglich berechneten Energieverbrauch und CO2-Ausstoß des Objekts. Nun können einzelne Sanierungsmaßnahmen ausgewählt und direkt die maximal möglichen energetischen Verbesserungen abgelesen werden. Beispielsweise lässt sich so virtuell der alte Wärmeerzeuger gegen eine moderne Variante austauschen. Zudem stehen Auswahlmöglichkeiten in den Bereichen Solarthermie, Lüftung, Photovoltaik, Fenster, Fassade und Dach zur Verfügung. Mit den erhaltenen Prognosen und den Wünschen des Endkunden kann der SHK-Fachhandwerker anschließend eine genaue Berechnung durchführen und ein detailliertes Angebot anfertigen.

Mit der Ersatzteil App findet der SHK-Fachmann rasch das richtige Bauteil.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Produktinstallation: 2.1 Techniktraining für Installateure

    11.09.2025 | Hornberg Moderne Bäder werden immer komfortabler – und gleichzeitig technischer. Das stellt neue Anforderungen an die Montage. Bei Duravit setzen wir auf starke Partnerschaften und unterstützen Sie mit einer praxisnahen Seminarreihe zur technischen Weiterbildung.

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.