Digitalisierung, Wechsel­richter und Elektromobilität

07.06.2018 | News

Wechselrichter gehören zu den Trendthemen der diesjährigen Intersolar Europe, die erstmals parallel zu drei weiteren Energiefachmessen unter dem Dach von The smarter E Europe stattfindet.

Durch die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung sind Wechselrichter heute Alleskönner. Statt nur Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, managen diese Photovoltaik (PV)-Anlagen, Solarbatterien, Power2Heat- oder Smart-Home-Lösungen. Wechselrichter mit integrierter Ladefunktion betanken Elektrofahrzeuge zudem bis zu 2,5-mal schneller und sparen Installationskosten, da Kabel und Sicherungen wegfallen, womit sie auch an das nächste Trendthema anschließen: Elektromobilität. Im Idealfall wird das Elektrofahrzeug nämlich mit Solarstrom direkt vom eigenen Dach geladen. Das rechnet sich durch den Wegfall der EEG-Umlage vor allem für PV-Anlagen bis zu zehn Kilowatt. Schon heute betreiben in Deutschland mehr als eine Million Menschen eigene Solarstromanlagen. Mit zehn bis zwölf Cent pro Kilowattstunde ist selbstproduzierter Strom nämlich über 50 Prozent günstiger. Die Intersolar Europe informiert umfangreich über diese Themen. Einen Überblick liefert die Session "Trends im 15-Minuten-Takt – Innovationen bei Wechselrichtern und Digitalisierung" auf dem Intersolar Forum in Halle A2 am 21. Juni. Am 20. Juni stellen für den Intersolar-Award nominierte Unternehmen Wechselrichter-Innovationen vor. Digitalisierung und "Operation & Maintenance" sind unter anderem Thema auf der Intersolar Europe Conference. Die Intersolar Europe findet vom 20. bis 22. Juni 2018 auf der Messe München statt. www.intersolar.de

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.