Doppelte Freude

15.02.2022 | News

Die bereits mit dem Innovation A-ward prämierte Küchenarmatur Grandis E hat jetzt in Kombination mit dem Schell Wassermanagement-System SWS weitere Awards gewonnen: den Plus X Award und den Iconic Awards: Innovative Interior 2022.

Der Innovationspreis zeichnet in diesem Jahr zum 18. Mal Produkte aus, die mit innovativen Technologien, umfassender Funktionalität, qualitativ hochwertigen Materialien und einer langen Lebensdauer überzeugen. All diese Eigenschaften vereint Grandis E in sich und kann dazu noch mit intelligentem Bedienkonzept, Vorteilen im Hinblick auf den Erhalt der Trinkwasserhygiene und echtem Mehrwert für jeden Gebäudebetreiber punkten. Darum prämierte die unabhängige Expertenjury aus Fachredak-teuren, Designern und Branchenexperten die Grandis E in gleich fünf Ka-tegorien: Qualität, Design, Bedienkomfort, Funktionalität und Ergonomie.

Auszeichnung mit Iconic Awards: Innovative Interior
Und es gab direkt ein zweites Mal Grund zur Freude: Grandis E wurde bei den Iconic Awards: Innovative Interior 2022 ausgezeichnet. Dieses Trendbarometer der Einrichtungsbranche prämiert jährlich Produkte, die mit Ergonomie, Funktionalität, Bedienbarkeit, Gestaltungsqualität, Langle-bigkeit und vielen weiteren Eigenschaften punkten. Der unabhängigen Jury aus Vertreter*innen der Bereiche Design, Handel und Medien fiel die Grandis E dabei besonders in Bezug auf Funktionalität und Bedienbarkeit, aber auch im Hinblick auf ihre Gestaltungsqualität und Langlebigkeit auf. In der Kategorie Gebäudeausstattung erhielt die Küchenarmatur darum die Prämierung als Best of Best.

Optimierte Hygiene-Unterstützung und effizienter Betrieb
Entscheidend für die hohe Beliebtheit der Grandis E ist auch die außerge-wöhnliche Kombination aus Einhebelmischer und berührungsloser Auslö-sung. Dies macht die Bedienung nicht nur besonders komfortabel, son-dern auch äußerst hygienisch. Dank des Infrarot-Sensors muss die Arma-tur nicht mit verschmutzten Händen berührt werden, zudem wird die Ge-fahr von Schmierinfektionen minimiert. Über den Einhebelmischer sind die gewohnte Auslösung und Temperatur-Regelung möglich. Als vernetzungs-fähige, elektronische Armatur ist Grandis E zudem mit der Option zur Durchführung von Stagnationsspülungen ausgestattet. So kann stagnier-tes Wasser einfach ausgespült werden. Dies ist ein entscheidender Fak-tor, um in Gebäuden die hohe Güte des Trinkwassers zu erhalten. Auch lässt sich die Grandis E ideal mit dem SCHELL Wassermanagement-System SWS vernetzen, so dass automatisierte Stagnationsspülungen möglich sind. Mit SWS können beispielsweise Stagnationsspülungsinter-valle, Laufzeiten, etc. bequem per Smartphone, Tablet oder PC eingerich-tet werden. Die zentrale Steuerung ist gerade für Betreiber eine wichtige Hilfestellung für die Durchführung effizienter und wirtschaftlicher Abläufe. Mit dem Online-Service SMART.SWS, der auf das SWS aufbaut, wird die Bedienung noch komfortabler: Die Programmierung der Armatur inklusive der Einstellungen der Stagnationsspülungen werden so auch aus der Fer-ne und gebäudeübergreifend möglich. Der Erhalt der Trinkwassergüte kann so optimal unterstützt werden.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Deep Dive 2025: Aus der Küche auf die Yacht

    04.09.2025 // Neusiedlersee Im Fokus stehen Entwässerungslösungen für gewerbliche Küchen – von der Planung bis zur Umsetzung. Planer, Architekten, Fachhandwerker und Betreiber erwartet ein Tag voller Impulse, Praxisnähe und sportlichem Teamgeist.

  • Vortragsreihe: Kühlung von Gebäuden

    09.09.2025 // Die Klimatisierung von Gebäuden steht vor einem Wendepunkt: Während steigende Temperaturen und regulatorische Anforderungen wie die F-Gas-Verordnung die Branche prägen, gewinnen nachhaltige Lösungen mit Wasser als Übertragungsmedium und natürlichen Kältemitteln wie Propan (R290) an Bedeutung. Die Veranstaltungsreihe “Kühlung von Gebäuden – zukunftssichere Lösungen für eine smarte Gebäudeklimatisierung” von Kampmann bietet Planern, Technikern und Entscheidungsträgern praxisnahes Fachwissen, um diesen Wandel aktiv zu gestalten.

  • Evaluierungskurs für Überprüfungsorgane gemäß WHeizKG 2015

    10.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese gesetzlich verpflichtende Schulung richtet sich an bereits bestellte Überprüfungsorgane gemäß §28 Abs. 4 WHeizKG 2015. Im Fokus stehen gesetzliche Änderungen, Unterschiede zum WFLKG, Anhänge 1–4, Beurteilung der Verbrennungsluftzufuhr, Verbrennungslehre, Messtechnik sowie Praxistipps. Der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr und kostet 68 Euro. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.