Drei Farben, drei Leistungsklassen

24.09.2020 | Installationstechnik, News

Mit dem dreistufigen Hilti-Multiline-Ansatz finden Fachhandwerker Verbrauchs­materialien für jede Anwendung, jedes Budget und in jeder Leistungsstufe – ganz einfach, übersichtlich und nach Farben kategorisiert

Dieser Ansatz mit einheitlichen Namen und einer farblichen Kennung für Leistungsniveau und Preis macht es Handwerkern einfach, die richtigen Hilti-Werkzeuge, Befestigungen oder andere Verbrauchsmaterialien auszuwählen – über alle Produktkategorien hinweg.

ULTIMATE
Vielseitige Systemlösungen für anspruchsvollste Bedingungen. Beispielhafte Anwendungen:
-Diamantbohrkronen: Mit X-Change-Modul und Equidist-Technologie
-Rohrschellen: einzigartiger Schnellverschlussmechanismus und erweiterte Zulassungen
-Dübel: erweiterte Zulassungen und Anwendungsbereiche (SafeSet, WHG, Dynamik) und Software

PREMIUM
Vielseitige Systemlösungen für ein breites Anwendungsspek-trum. Beispielhafte Anwendungen:
-Diamantbohrkronen: mit Equidist-Technologie
-Rohrschellen: mit Schnellverschlussmechanismus und Standard-Zulassungen
-Dübel: ETA-Zulassung für gerissenen und ungerissenen Beton, ETA-Zulassung für Mauerwerk, technische Daten

STANDARD
Hilti-Qualität zu einem günstigen Preis. Beispielhafte Anwendungen:
-Diamantbohrkronen: Produkt für Standardanwendungen
-Rohrschellen: mit Standard-Zulassungen
-Dübel: ETA-Zulassung für ungerissenen Beton und technische Daten

Hilti-Lochsäge mit Carbide-Technologie
Die SPX-Lochsägen bietet die Firma Hilti in 20 verschiedenen Durchmessern an – in der Systemklasse Ultimate.
Dank Carbide-Technologie bleibt die Ultimate-Klasse dabei zehnmal länger scharf als Lochsägen aus herkömmlichem Material.

Lesen Sie den Artikel auf Seite 61 der aktuellen Ausgabe 9/2020 oder online am KioskAustria!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.