Drei Forderungen der Photovoltaik-Wirtschaft

13.11.2023 | News

Eine Anpassung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) an die tatsächlichen Anforderungen, Vorrang für europäische PV-Produkte, mehr finanzielle Förderung für die heimische PV-Industrie nach deutschem Vorbild und (endlich) ein zeitgemäßes Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) – das sind die konkreten Forderungen der österreichischen PV-Wirtschaft an die Bundesregierung für eine Sonnenkraft- Offensive.

Hintergrund: Neun von zehn Menschen in Österreich sagen zwar Ja zum Photovoltaik-Ausbau – gleichzeitig beträgt die Photovoltaik-Leistung am heimischen Strommix, trotz hohem Potenzial, nur knapp sieben Prozent. Auch wenn die vergangenen Jahre Boom-Jahre waren, sind für das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 mehr als 40 Terawattstunden (TWh) aus Photovoltaik notwendig – ein Vielfaches der jetzigen PV-Strom-Produktion.

„Auch wenn wir aktuell einen Boom erleben, ist eine PV-Offensive unerlässlich, wenn wir verhindern wollen, dass aus der aktuellen Klimakrise eine Klimakatastrophe wird“, sagt DI Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von Photovoltaic Austria. „Gleichzeitig hat die Photovoltaik-Wirtschaft ein enormes Potenzial als Wachstumsmotor und dieses Potenzial muss jetzt genutzt werden – immer nur über Konkurrenz durch Billigprodukte aus China jammern, ist zu wenig.“

1. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) muss an die Realität angepasst werden

Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) sieht bis 2030 ein Photovoltaik-Leistung von 13 Terawattstunden (TWh) vor – diese Ziele sind aber viel zu gering bemessen. Der ÖNIP (Integrierter Netzinfrastrukturplan für Österreich) kommt zum Ergebnis, dass es bis 2030 in Summe 21 TWh aus Sonnenkraft braucht – bis 2040 sind es sogar 41.

„Das sind keine unverbindlichen Berechnungen“, sagt Herbert Paierl. „Das sind die fixen Ziele, die wir erreichen müssen, wenn wir endlich raus wollen aus Erdöl und Erdgas. Unter den jetzigen Rahmenbedingungen wird das aber nicht klappen können. Bund, Länder und Gemeinden müssen beim PV-Ausbau endlich runter von der Bremse.“

Größtes aktuelles und mittelfristiges Hindernis für den Ausbau der Photovoltaik sind leistungsfähige Stromnetze. Anlagenbetreiber jeglicher Größe kämpfen mit undurchsichtigen Netzregelungen, hohen Kosten und intransparenten Möglichkeiten zur Stromeinspeisung. Die Transparenz bezüglich Stromfluss und verfügbarer Netzkapazitäten fehlt, was die Planung erheblich erschwert.

2. Mehr Investitionen in heimische PV-Forschung und Innovation

Durch verstärkte Investitionen in Forschung und Innovation im Bereich Photovoltaik können wir nicht nur unsere nationalen Klimaziele besser erreichen, sondern auch die Grundlagen für eine größere Energieunabhängigkeit in ganz Europa legen. Dafür notwendig:

  • einen Vorrang für europäische Photovoltaik-Produkte durch ein Best-Bieter-Prinzip bei öffentlichen Ausschreibungen,

  • einen speziellen Bonus in der Förderung, wenn europäische Photovoltaik-Produkte verbaut werden,

  • mindestens 30 Millionen Euro jährlich für heimische Photovoltaik-Forschung,

  • mehr internationale Photovoltaik-Forschungs-Kooperationen

Ankündigungen seitens Bund, die Forschungsmittel in Zukunft anzuheben, liegen bereits vor.

„Mit solchen Maßnahmen können wir die österreichischen Wertschöpfungsanteile am globalen Photovoltaikmarkt steigern und Österreich als starken Partner beim Wiederaufbau einer europäischen Solarindustrie positionieren“, sagt DI Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik.

3. Modernes Elektrizitätswirtschaftsgesetz als Grundlage für Ausbau der Stromnetze

Der rasche Beschluss eines modernen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes ist unerlässlich und Grundlage für den dringend benötigten Ausbau der Stromnetze. Das bestehende Gesetz, das inzwischen über 13 Jahre alt ist, ist eine erhebliche Hürde für die Entwicklung des sich verändernden Energiesektors.

Ein modernes Gesetz schafft klare und transparente rechtliche Rahmenbedingungen für Haushalte und Unternehmen, die auf Photovoltaik setzen. Ein zeitgemäßes E- Wirtschaftsgesetz erleichtert die Planung, den Ausbau und die Integration von Photovoltaikanlagen in das Stromnetz. Als Grundlage für einen effizienten Ausbau der Stromnetze trägt es wesentlich dazu bei, die Ziele im Bereich erneuerbarer Energien und Klimaschutz zu erreichen.

© Hubert Fechner
DI Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik Österreich

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.