Drei Megawatt Photovoltaik-Anlage zur Eigenstromnutzung

06.02.2024 | Installationstechnik, News

Reflex Winkelmann und der Hauptsitz Ahlener Gersteinstraße – nachhaltig und energieunabhängig mit der Kraft der Sonne.

Ganz weit oben auf der Agenda steht bei der Reflex Winkelmann GmbH der verantwortungsbewusste Umgang mit den endlichen Energieträgern und unserem Klima. Das Unternehmen setzt jetzt selbst auf den Umstieg hin zu erneuerbaren Energien – ein strategischer Schritt, der unter den aktuellen Rahmenbedingungen sehr hohe Bedeutung hat. Eine wichtige Funktion nimmt dabei die Kraft der Sonne ein. In der Ahlener Gersteinstraße, am Hauptstandort des führenden Anbieters hochwertiger Systeme für Heizungs- und Warmwasser-Versorgungstechnik, wurde durch Inbetriebnahme einer hochmodernen Photovoltaik-Anlage jüngst ein Meilenstein gesetzt.

CO2-Einsparung von rund 340 Tonnen jährlich

Erfolgreich installiert und ans Laufen gebracht wurde die Solaranlage nach langjähriger Planung von der Winkelmann Erneuerbare Energien GmbH, kurz WEE. Neben Reflex Winkelmann wird die Anlage auch Winkelmann MSR Technology und Winkelmann Powertrain Components zur Nutzung von Eigenstrom dienen. Dank der imposanten Größe von drei Megawatt kann die neue Photovoltaik-Anlage mit 30 Prozent einen Großteil des Energiebedarfs an der Gersteinstraße abdecken. So ist eine CO2-Einsparung von rund 340 Tonnen jährlich garantiert. Der restliche Strombedarf wird ab 2024 durch den Bezug von zertifiziertem Grünstrom gedeckt sein, was eine weitere deutlich Verringerung der Emissionen nach sich zieht.

Rund 6.000 einzelne Solarmodule

Insgesamt setzt sich die Photovoltaik-Anlage aus rund 6.000 einzelnen bifazialen Solarmodulen, 20 Wechselrichtern und 3.000 Freilandtischen zusammen. Sie wurde in das eigene Ringnetz eingespeist; mit einem direkten Übergabepunkt bei Reflex. WEE- Geschäftsführer Tobias Meßmann: „Dank dieser intelligenten Infrastrukturlösung kann der erzeugte Strom direkt vor Ort genutzt werden. Damit ist die Anlage nicht nur eine Investition in erneuerbare Energien, sondern auch ein Beispiel für technische Innovation und Effizienz.“

Über die neue Anlage hinaus stehen die Pläne für 2024 fest – mit einer weiteren Anlage und der Einspeisung von 8,5 Megawatt. Darüber hinaus soll in der Ahlener Gersteinstraße im kommenden Jahr eine Windkraftanlage mit 4,5 Megawatt an den Start gehen. Und auch für 2025 sind neue Projekte in puncto erneuerbare Energien bereits angedacht. Für eine nachhaltige Stromerzeugung in großen Dimensionen, mit denen aus ökologischer wie ökonomischer Sicht hohe Maßstäbe gesetzt werden.

Mehr Informationen unter reflex-winkelmann.com

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Fachkonferenz enova Hochschule Burgenland

    25.06.2025 | Hochschule Brugenland, Studienzentrume Pinkafeld
    Forscher und Forscherinnen aus dem In- und Ausland diskutieren aktuelle Entwicklungen, Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Zukunft. Auch Studierende der Bachelorstudiengänge Energie- und Umweltmanagement sowie Gebäude- und Energietechnik sind in die Veranstaltung eingebunden.

    Mehr unter: ProgrammGesamt_e.nova.pdf

    Diese Veranstaltung findet in Memoriam an den verstorbenen Rektor, Departmentleiter und Studiengangsleiter der Hochschule Burgenland, Prof. (FH) DI Dr. Gernot Hanreich, statt.

  • Sommer-energytalk

    02.07.2025 | Graz Der zweite energytalk des Jahres 2025 steht ganz im Zeichen intelligenter Energieoptimierung.
    • Wie können Speichersysteme optimal genutzt und vernetzt werden?
    • Welche innovativen Ansätze und Lösungen gibt es für eine effiziente Energieverteilung?
    • Wie rüsten sich Netzbetreiber angesichts aktueller Herausforderungen?

  • Planer Connect: Wissen. Technik. Praxis.

    17.09.2025 | Wien Teilnehmer erhalten umfassende Einblicke in die Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik.
    In praxisnahen Übungen können die Teilnehmer ihr erworbenes Wissen direkt an den Geräten anwenden und verschiedene Szenarien eigenständig umsetzen. Die begrenzte Teilnehmerzahl von maximal 15 Personen ermöglichte einen intensiven Austausch und individuelle Betreuung.
    Der nächste „Planer Connect“-Workshop findet am 17. September 2025 statt. Interessierte können sich bereits jetzt über die Website von Eder Spirotech anmelden:
    https://www.eder-spirotech.at/veranstaltungen/info-planer-connect/

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.