Dünner und flexibler

18.03.2021 | Heizung, News

REHAU erweitert seine SPEED-Klettfamilie für Flächenheizungen und -kühlungen: Im April 2021 steht die Markteinführung von RAUTHERM SPEED plus 2.0 an.

Auf der Baustelle ist Zeit ein kostbares Gut. Deswegen hat REHAU in sein neues Verlegesystem RAUTHERM SPEED plus 2.0 einiges an Entwicklungsaufwand gesteckt, um die Montageabläufe vor Ort zu vereinfachen und noch effizienter zu machen.

Flaches Verlegesystem
Die Klett-Systemmatte für die Flächenheizung und -kühlung wurde weiter optimiert. Sie lässt sich jetzt auf verschiedenen Dämmungen wie Stein- oder Glaswolle, aber auch auf Beton- oder Holzfußboden verlegen. Der Monteur zieht einfach die Schutzfolie von der Unterseite der Platte oder Rolle ab und klebt sie auf den Untergrund. Er muss nur darauf achten, dass er das Material mit der vorgesehenen Überlappung verlegt. Dadurch entsteht eine flüssigkeitsdichte Schutzschicht gegen Estrichanmachwasser. Als Niedrigaufbausystem ist die Lösung auch für die Sanierung hervorragend geeignet. In der Kombination mit dem RAUTHERM SPEED K Rohr 10,1 x 1,1 mm und dem Nivellierestrich KNAUF N440 ist eine Aufbauhöhe ab lediglich 33 mm möglich.

Hoher Installationskomfort
Auf die Oberseite der Matte ist ein Klettgewebe aufkaschiert und genau auf das mit Hakenband vorkonfektionierte RAUTHERM SPEED K Rohr abgestimmt. Entsprechend einfach ist die Montage: Der Monteur kann das Heizungsrohr im Alleingang von der Abrollvorrichtung abwickeln, mit dem Fuß auf die Matte drücken und so die Bahn sicher verlegen. Er muss sich nicht an vorgegebene Klettstrukturen halten, dadurch ist jetzt eine freie und noch flexiblere Rohrverlegung möglich. Korrekturen können jederzeit vorgenommen werden, da sich das Rohr beliebig oft von der Matte lösen und wieder aufbringen lässt. Die Arbeit erfolgt im aufrechten Gang und ist deswegen kräfteschonend, komfortabel und ergonomisch vorteilhaft. Der Rücken des Monteurs wird geschont, was langfristig die Fehlzeiten reduziert.

Spart bis zu 90 Prozent Volumen
Auch bei Lagerung und Transport hat das neue System RAUTHERM SPEED plus 2.0 Vorteile: Die Matten sind lediglich 1,5 mm dünn und haben damit ein um bis zu 90 Prozent geringeres Volumen gegenüber herkömmlichen Klettplatten. Für ein Einfamilienhaus mit einer Fläche von 130 m² reicht ein Plattenstapel mit einer Höhe von 20 bis 25 cm.

Weiterverarbeitung mit bewährtem Zubehör
Mit praktischem Zubehör wird die Arbeit auf der Baustelle zusätzlich forciert. Hierzu gehört eine Abrollvorrichtung mit Führungsauge, durch die das Rohr für eine drallfreie Verlegung geführt wird. Die Vorrichtung ist mit zusätzlichen Querarmen ausgestattet, die das Rohr beim Abrollen zusammenhalten. Und schließlich bietet der Hersteller spezielle Schutzhandschuhe, Fixierband und einen Türspreizer. Für die schnelle Weiterverarbeitung hat REHAU RAUTHERM SPEED K Verbindungstechnik für einzelne Rohrsegmente wie Schiebehülsen, Klemmringverschraubungen und Kupplungen inklusive Montagewerkzeug im Programm.

Informationen
rehau.com
rehau.de/flaechenheizung

Die überlappende Verlegung der RAUTHERM SPEED plus 2.0 macht zusätzliches Verkleben der Plattenstöße oder Randdämmstreifen überflüssig.
Die RAUTHERM SPEED plus 2.0 ermöglicht eine völlig freie Rohrverlegung und bietet somit ein Höchstmaß an Flexibilität.

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.