Duravit baut das weltweit erste klimaneutrale Keramikwerk

20.07.2023 | Heizung, Installationstechnik, Klima / Lüftung, News

Die Duravit AG macht einen Quantensprung in Richtung nachhaltige Zukunft: Am Standort Matane in der kanadischen Provinz Québec entsteht die erste klimaneutrale Keramik-Produktionsstätte weltweit. Der Start der Produktion erfolgt 2025, und in voller Auslastung werden 240 neue Arbeitsplätze entstehen.

Keramische Sanitärprodukte wie WCs oder Waschtische werden in Matane zukünftig ausschließlich unter Einsatz erneuerbarer Energien hergestellt. Für den Brennvorgang wird Duravit den weltweit ersten elektrischen Rollenofen nutzen, der mit Strom aus Wasserkraft betrieben wird. Durch Anwendung dieser innovativen Technologie werden – im Vergleich zu einer herkömmlichen Keramikfabrik – rund 11.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. Duravit wird somit zum Pionier in der Branche

Breite politische Unterstützung beflügelt Umsetzung

Maßgeblich für die Standortentscheidung in Québec war für Duravit die Verfügbarkeit sauberer und erneuerbarer Energie. Matane hat einen Tiefwasserhafen am Sankt-Lorenz-Strom und liegt in der Nähe der Abbauregionen in Labrador, wo wichtige Materialien für die Keramikproduktion gewonnen werden.

Die kanadische Regierung unterstützt das Projekt mit finanziellen Mitteln in Höhe von 19 Millionen kanadischen Dollar (ca. 13 Millionen Euro) aus dem Programm „Croissance économique régionale par l’innovation (CERI)“. Auch die Provinzregierung von Québec beteiligt sich mit 11 Millionen kanadischen Dollar (ca. 7,5 Millionen Euro) aus dem Programm ESSOR.

Innovative Antwort auf den Klimawandel

Bei der Konzeption und Vorbereitung des neuen Produktionsstandortes arbeitete Duravit eng mit dem italienischen Maschinenbauer und Anlagenhersteller SACMI als strategischem Partner zusammen. Im Rahmen der gemeinsamen Entwicklungsarbeit wurden wichtige Synergieeffekte erreicht. Bisher war die Technologie eines Elektrobrennofens für den Einsatz in der Sanitärkeramik unbrauchbar. Mit dem neuen Ofentyp ist dies nun möglich.

Projekt belegt Machbarkeit CO2-neutraler Produktion

Die Verwendung erneuerbarer Energien wie Wasserkraft wird die CO2-Emissionen bei der Produktion auf null reduzieren: Duravit ist damit der erste Keramikhersteller, der gemeinsam mit Marktführer SACMI auf einen elektrischen Brennprozess setzt und auf diese Weise vollständig klimaneutral produzieren kann. Damit zeigt der Designbadhersteller, dass es unter den richtigen Bedingungen bereits heute möglich ist, auch in energieintensiven Industrien CO2-neutral zu produzieren.

Neben der klimaneutralen Produktion im Werk wird auch die Logistik nachhaltig gestaltet. Lokale Rohstoffe werden direkt vor Ort in Kanada sowie aus den USA bezogen, was kurze Transportwege bedeutet. Dies reduziert zusätzlich Emissionen und gewährleistet eine umweltfreundliche Lieferkette. Die in Kanada produzierten Keramiken sind vorwiegend für den nordamerikanischen Markt geplant und spielen damit für die Wachstumsstrategie des Unternehmens eine entscheidende Rolle.

„Wir sind sehr stolz darauf, als Vorreiter in der Gestaltung einer nachhaltigen Sanitärindustrie zu agieren und uns aktiv den Herausforderungen des Klimawandels zu stellen. Bei Duravit setzen wir damit neue Maßstäbe für innovative Lösungen in einer von hohem Energieverbrauch geprägten Branche,“ so Stephan Tahy, CEO Duravit.

(vlnr.): Pascale St-Onge, Ministerin für Sport und zuständige Ministerin für Wirtschaftsentwicklung Kanada für die Regionen Québec (DEC); Stephan Tahy, CEO Duravit AG; François-Philippe Champagne, Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie; Thomas Stammel, COO Duravit AG
Stephan Tahy, CEO Duravit AG
Thomas Stammel, COO Duravit AG

Tags:

Newsletter

Aktuelle Events

  • Analysenmesstechnik für den Praktiker

    Das Seminar vermittelt Grundlagen zu Messparametern der Analysenmesstechnik. Anhand konkreter Beispiele wird der Aufbau von Messketten und deren Inbetriebnahme durchgeführt. Behandelt werden die Parameter pH-Wert, Redoxpotential und elektrolytische Leitfähigkeit.

  • Gebäude- und Installationstechnik

    07. 10.2024 bis 19.03.2025 Die Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung – Interessierte nimmt dieser Wifi-Kurs mit auf die spannende Reise zur Lehrabschlussprüfung in Gas- und Sanitärtechnik. Informationen & Anmeldung: wko.at/wien/lap

  • Chilllventa: Weltmesse der Kältetechnik

    13.10. bis 15.10.2026 | Nürnberg, Deutschland Wer am neuesten Stand über innovative Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Kälte, Klima, Lüftung und Wärmepumpen bleiben möchte, sollte die Chillventa 2026 schon

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.