Durchdachte Bäder für jede Generation

17.02.2017 | News

Die Nachfrage nach sogenannten „Generationenbädern“ wächst stetig. Ein Grund dafür ist der demografische Wandel. Umfragen ergaben außerdem, dass 70 Prozent der Menschen ihr Bad für nicht altersgerecht halten.

„Unter dem Namen Smart Comfort haben wir verschiedene Ansätze entwickelt, die es älteren oder körperlich eingeschränkten Bewohnern erlauben sollen, möglichst lange selbständig auch in ihren eigenen vier Wänden zu leben“, erläutert Andrea Bußmann, Regional Vice President Europe der Grohe AG.
Fünf Planungen vom Bad fürs kleine Budget über das Luxusbad oder auch das Bad in Seniorenresidenzen bis hin zum Hotelbad sind in der neuen Grohe Broschüre „Smart Comfort – heute schon für morgen planen“ zu finden. Neben Tipps für die Raumaufteilung und Gestaltung zeigt Grohe darin auch die große Bandbreite seiner Produkte, die genau auf diese Badkonzepte zugeschnitten sind. Zusätzlich finden Experten in der Broschüre eine wertvolle Aufstellung und Interpretation der relevanten Normen und Richtlinien für die Trinkwasserinstallation sowie Informationen zu relevanten KFW-Förderungen.
Lesen Sie den ungekürzten Beitrag ab Seite 42 der aktuellen Ausgabe 1-2/2017!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Relevantes aus dem Normenwesen

    23.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Diese Weiterbildung bietet einen kompakten Überblick über aktuelle ÖNORMEN (u. a. B 2531, H 12828, H 5195-1, H 5155). Ziel ist es, Fachkräfte über neue Standards und deren Umsetzung in der Praxis zu informieren. Die Teilnahme ist kostenlos, der Kurs dauert von 9:00 bis 17:00 Uhr. Referent ist Ing. Michael Mattes, gerichtlich zertifizierter Sachverständiger.

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.