EC-Motoren können mehr

03.11.2014 | Klima / Lüftung

Die Ökodesign-Richtlinie hat massive Auswirkungen auf Ventilatoren in der Haustechnik.

 Die als sogenannte „Ökodesign-Richt­linie“ bezeichnete Verordnung der Europäischen Union – kurz ErP – definiert exakt den erlaubten Ressourcenverbrauch „energierelevanter Produkte“. Betroffen sind auch die meisten Motoren, die Bestandteil von Belüftungs- und Entrauchungssystemen in Gebäuden sind.
Ziel und Wirkung
Harald Rudelgaß, Technischer Leiter Systemair Deutschland: „Die Einhaltung der ErP-Vorgaben für Wirkungsgrade von Motoren an sich ist noch kein Qualitätslabel. Die besten und wirtschaftlichsten Ventilationssysteme sind die, welche exakt zur gestellten Aufgabe passen. Dabei spielt die optimale Regelungstechnik eine wichtige Rolle.“ Im Zuge der EU-Verordnung ErP werden derzeit für 32 Produktgruppen Vorgaben erarbeitet bzw. sind bereits gültig. Ab 1. Jänner 2015 werden auch Niederspannungs-Drehstrom-Asynchronmotoren mit Wellenleistungen von 0,75 bis 375 kW eingeschlossen sein. Ab diesem Stichtag dürfen nur noch Motoren auf dem europäischen Markt verkauft werden, die den ErP-Effizienzkriterien entsprechen.
Kosteneinsparung
Wenn auf AC-Motoren verzichtet wird – die sonst üblicherweise der Entrauchung dienen – sinken gleichzeitig auch die Wartungskosten. Dank des Regelverhaltens von EC-Motoren freuen sich außerdem Nutzer über konstant frische Luft ohne spürbaren Luftzug. Am 1. Januar 2015 treten gemäß ErP-Richtlinie nochmals verschärfte Wirkungsgrade für Ventilatoren in Kraft. Damit können Mehrkosten für Motoren in Größenordnungen von 20 bis 30 Prozent entstehen. Diese Kostensteigerungen können aber durch den Einsatz sparsamer EC-Ventilatoren abgefedert werden. Außerdem lassen sich intelligent regelbare Lüftungs- und Entrauchungskonzepte im Rahmen einer übergeordneten Gebäudeautomation mit hohem Nutzungskomfort realisieren.
Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 54 der aktuellen Ausgabe 11/2014!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Ersthelfer Auffrischung – 8-Stunden-Kurs

    15.09.2025 // Ausbildungszentrum des Wiener Roten Kreuzes, Safargasse 4, 1030

  • Wartung und Servicearbeiten an Gasgeräten für Jungmonteure und Lehrlinge

    16.09.2025 // SHL-Center Wien, Marksteinergasse 3, 1210 Wien
    Dieser Kurs richtet sich an Lehrlinge im letzten Lehrjahr sowie an Jungmonteure. Vermittelt werden grundlegende Fähigkeiten zur sicheren Wartung und fachgerechten Durchführung von Servicearbeiten an Gasgeräten. Neben theoretischem Wissen stehen praxisnahe Übungen im Mittelpunkt. Der Kurs findet von 9:00 bis 14:00 Uhr statt und ist kostenlos. Referent ist KommR Robert Breitschopf, Innungsmeister.

  • Planer-Connect Workshop

    17.09.2025 // Wienn Der Workshops bietet umfassende Einblicke zu den Themen Expansions- und Druckhaltetechnik, Luft- und Schlammabscheidung sowie Hydraulik. Das Normenupdate stellt sicher, dass der aktuelle Stand der relevanten Regelwerke vollständig berücksichtigt wird.
    Es besteht die Möglichkeit, an den Geräten praktische Erfahrungen zu sammeln, indem verschiedene Szenarien selbstständig umgesetzt werden.
    Das Ziel ist es Fachwissen zu vertiefen und im Anschluss praxisnah anzuwenden.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.