Eckpunkte für eine Österreichische Energiestrategie

20.10.2015 | News

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich nimmt einen neuen Anlauf zu einer heimischen Energiestrategie nach internationalen Vorbildern – Kernpunkt ist eine fixe CO2-Steuer.

Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) präsentierte Ende September Eckpunkte für eine österreichische Energiestrategie. Die Strategie beabsichtigt, bis 2030 den Anteil erneuerbarer Energien auf 60 Prozent zu steigern, den Endenergieverbrauch auf 940 Petajoule zu verringern und die CO2-Emissionen gegenüber 1990 um 60 Prozent zu reduzieren. Zentrale Strategie dazu ist eine aufkommensneutrale Reform des Steuersystems. „Wir müssen uns aus der Abhängigkeit von fossilen Energien befreien, den Energiebedarf senken und erneuerbare Energien ausbauen“, so EEÖ-Präsident Peter Püspök.
Lesen Sie den ungekürzten Bericht auf Seite 16 der aktuellen Ausgabe 10/2015!

Tags:

Anzeigen

Anzeigen

Newsletter

Aktuelle Events

  • Viterma Hausmesse

    Besuchen Sie am 19. und 20. September die Hausmesse Viterma

  • Umgang mit Regenwasser und Abwasser – Starkregen und Trockenheit

    23.09.2025 // Wien & Salzburg
    Beim Umgang mit Regenwasser steht die Siedlungswasserwirtschaft in einem Spannungsbogen zwischen „Erhaltung und Schaffung von Flächen für Siedlungs- und Gewerbevorhaben“ und der „Wiederherstellung der natürlichen Abflüsse im stofflichen und hydraulischen Sinn“. Die aktuelle Gesetzgebung sieht vor, Verkehrs- und Siedlungsflächen so zu planen, dass das Abflussverhalten und auch die stoffliche Zusammensetzung dem unbebauten Zustand der Flächen entsprechen. Hinzu kommen Anforderungen zur Vermeidung von Hochwassersituationen. Um dies zu erreichen, stehen zentrale und dezentrale Lösungen bereit.

  • Technik Update Event

    23.09.2025 | 5310 Mondsee, Walter-Simmer-Straße 4, BWT
    In kompakten, rund 40-minütigen Vorträgen erhalten Fachleute aus der Sanitär- und Installationsbranche wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und normgerechte Planungsansätze.

    Die Vortragsreihe bietet nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit Experten sowie zur Besichtigung der teilnehmenden Produktionsstandorte.

Melden Sie sich hier an, um laufend die aktuellsten News zu erhalten.